Die Mitglieder der Konferenz der Landessportbünde in Ingelheim. (Foto: LSB RLP) Quelle: LSB RLP
20.03.2022 - Frank Löper
Solidarität leben und Integration leisten!
Die Mitglieder der Konferenz der Landessportbünde in Ingelheim. (Foto: LSB RLP)
In einer „Ingelheimer Erklärung“ positionierten sich die Mitglieder der Konferenz der Landessportbünde am 18. März 2022 in Ingelheim (Rheinland-Pfalz) zum Angriff Russland auf die Ukraine und formulierten, wie sie ihren solidarischen Teil zur Unterstützung beitragen wollen.
Ingelheimer Erklärung der Konferenz der Landessportbünde zur Ukraine
Der Angriff Russlands auf die Ukraine erschüttert seit mehr als drei Wochen die Welt und lässt den Sport dabei nicht aus. Mit tiefer Betroffenheit und Sorge blicken auch Sportverbände und Sportvereine auf das menschliche Leid, auf Todesopfer, auf Verletzte und auf Menschen, die ihr Land verlassen müssen.
Die Konferenz der Landessportbünde will ihren solidarischen Teil zur Unterstützung beitragen, indem
die Landessportbünde ihre Integrationsleistungen den aus der Ukraine
geflüchteten Menschen anbieten. Dazu gehört beispielsweise das
Bundesprogramm „Integration durch Sport“, dessen Umsetzung in der
Verantwortung der Landessportbünde liegt. Das Programm hat seine Wurzeln
vor mehr als 30 Jahren in der Einbindung von Menschen aus der zerfallenden
Sowjetunion als „Sport mit Aussiedlern“. Diese Expertise ist bis heute
vorhanden und wird nun intensiv eingesetzt.
die Landessportbünde den von DOSB und Stiftung Deutscher Sporthilfe
eingerichteten Solidarfonds „Sportler helfen Sportlern: Zu Gunsten von
ukrainischen Sportler*innen“ mit 100.000 € unterstützt, um den Geflüchteten
das Ankommen in Deutschland zu erleichtern. Mit diesen Mitteln werden
konkrete Projekte gefördert, um geflüchtete Athlet*innen unterzubringen, zu
unterstützen und ihnen ihren Sport weiterhin zu ermöglichen.
die Landessportbünde Sportverbände und Sportvereine, die selbst
Hilfsaktionen gestartet haben, beratend und koordinierend unterstützen. Sofort
nach Beginn des Krieges setzte auch im organisierten Sport eine Welle der
Hilfsbereitschaft ein, die sich von der Lieferung von Hilfsgütern bis hin zur
Aufnahme von Geflüchteten in Vereins- und Verbandsräumlichkeiten sowie
Familien erstreckt.
die Landessportbünde mit ihren Versicherern für Geflüchtete einen
umfassenden Unfall- und Haftpflichtversicherungsschutz im Sport kostenfrei
anbieten.
die Landessportbünde auch eigene Räumlichkeiten als Unterkünfte anbieten.
Gleichzeitig appelliert die Konferenz der Landessportbünde an die
Entscheidungsträger in Ländern und Kommunen, vor der Belegung von
Sporthallen für Geflüchtete alle anderen Alternativen in den Blick zu nehmen.
Es gibt menschenwürdigere Unterbringungsmöglichkeiten für Geflüchtete als Sporthallen, vor allem für Frauen und Kinder. Der organisierte Sport will seinen Teil zur Integration so gut wie möglich leisten. Doch Integration braucht
Räume – Sporträume sind Integrationsräume!
Der Sport steht für Völkerverständigung, Frieden und Solidarität. Die Konferenz der Landessportbünde verurteilt jeden Krieg und hofft auf ein schnelles Ende aller Kampfhandlungen.