Konzept
Vor dem Hintergrund des demographischen Wandels mit einem steigenden Anteil Älterer, gewinnen die Themen Gesundheitsförderung und Prävention zunehmend an Bedeutung. Das AlltagsTrainingsProgramm (ATP) wurde entwickelt, um ältere Menschen in Bewegung zu bringen. Ziel ist es, den Alltag drinnen und draußen als Trainingsmöglichkeit zu verstehen und dadurch ein effektives Mehr an Bewegung in das tägliche Leben einzubauen. Hierbei sollen die für die Bewältigung des Alltags wichtigen Fähigkeiten Kraft, Ausdauer, Koordination und Beweglichkeit, alltagsnah trainiert werden. Das ATP kann ohne große Vorbereitung in Alltagsbekleidung und ohne den Einsatz von Fitnessgeräten direkt umgesetzt werden. Die Teilnehmenden lernen, dass ein Training überall, jederzeit und einfach „nebenbei“ stattfinden kann. Im Kurs sollen die Teilnehmenden Freude an Bewegung entdecken und sich körperlich erleben. Der Gruppenaspekt spielt dabei eine wesentliche Rolle.
Das ATP ist ein Element des BZgA-Programms „Älter werden in Balance“. (Quelle:
www.aelter-werden-in-balance.de)