INTEGRATION DURCH SPORT

(© LSB NRW Andrea Bowinkelmann)
Der Landessportbund (LSB) Sachsen-Anhalt e.V. setzt sich seit vielen Jahren für eine offene, vielfältige und demokratische Gesellschaft ein. Menschen mit Migrationsgeschichte sind wesentlicher Teil dieser Gesellschaft. Mit ihrem Wissen, ihren Erfahrungen und Fähigkeiten gestalten sie die Zukunft des Landes Sachsen-Anhalt mit. Zugleich erfahren sie in ihrem Lebensalltag in mehrfacher Hinsicht soziale Benachteiligung, Diskriminierung und gruppen- bezogene Menschenfeindlichkeit – auch im Sport.
Mit dem Bundesprogramm „Integration durch Sport“ und dem Landesprojekt „Mittendrin in Sport und Gesellschaft“ möchte der LSB Sachsen-Anhalt e.V. die gesellschaftliche Teilhabe von Menschen mit Migrationsgeschichte und Fluchterfahrung erhöhen. Sportvereine wirken dabei als lokale Gemeinschaften weit über den Sport hinaus und bieten u.a. Chancen für Qualifizierung, Sprachbildung und Arbeitsmarktintegration. Mit seinen Angeboten und Unterstützungsleistungen adressiert der LSB Sachsen-Anhalt jedoch nicht ausschließlich Eingewanderte und ihre Nachkommen. Gesellschaftlicher Zusammenhalt braucht vielmehr ein respektvolles und solidarisches Miteinander aller Menschen. Der Sport schafft mit seinen Trainingsgruppen, Vereinsfesten und Freizeitfahrten zahlreiche Begegnungsräume für Menschen unterschiedlicher sozialer Prägung. Er bietet die Möglichkeit, Vorurteile aufzubrechen und zu überwinden. Im Themenfeld kooperiert der LSB landesweit mit Sportvereinen, Kreis- und Stadtsportbünden und Landesfachverbänden. Darüber hinaus sind zahlreiche außersportliche Partner wichtiger Bestandteil des wachsenden Netzwerks (v.a. Migrant*innenorganisationen, Wohlfahrtsverbände).
Unter Integration versteht der LSB Sachsen-Anhalt den Anspruch an die gesamte Gesellschaft, sich dauerhaft für ein chancengerechtes Miteinander aller Menschen einzusetzen und soziale Ungleichheit abzubauen. Dafür braucht es auch im Sport zivilgesellschaftliches Engagement und Strukturveränderungen für ein offenes und vielfältiges Miteinander, das den gesellschaftlichen Zusammenhalt stärkt. Integration ist somit keine Einbahnstraße oder einseitige Erwartungshaltung gegenüber Menschen mit Migrationsgeschichte. Vielmehr basiert Integration auf wechselseitigem Interesse, Respekt und auf Begegnungen, die auf Augenhöhe stattfinden.
- Verbinden statt Spalten: Wir verbinden Menschen unterschiedlicher kultureller und sozialer Prägung im Sport und stärken den Zusammenhalt.
- Teilnahme und Teilhabe für alle Menschen: Wir setzen uns für eine chancengerechte Teilnahme und Teilhabe aller Menschen im Sport ein.
- Bilden und empowern: Wir sensibilisieren Menschen im Umgang mit Vielfalt im Sport, bauen Vorurteile ab und stärken die Selbstbestimmung und Verantwortungsübernahme unterrepräsentierter Gruppen.
- Haltung zeigen: Wir stärken das solidarische und demokratische Miteinander und wenden uns klar gegen jede Form von Diskriminierung.
- Sichtbarkeit schaffen: Wir setzen uns öffentlichkeitswirksam für eine offene, vielfältige und demokratische Gesellschaft ein und machen Erfolge, Herausforderungen und Bedürfnisse im Sport sichtbar.
- Vernetzen: Wir schaffen Verbindungen zwischen Sportorganisationen und außersportlichen Netzwerkpartnern in der Integrationsarbeit und Demokratiebildung.
Der LSB Sachsen-Anhalt unterstützt Sportvereine, Sportbünde, Landesfachverbände und außersportliche Netzwerkpartner mit den folgenden Leistungen:
Beratung
Wir unterstützen Vereine von der Erstberatung bis zur Umsetzung von komplexen Projekten. Dies umfasst u.a. Fragen zur Antragstellung oder Abrechnung. Aber auch Vorhaben zur interkulturellen Öffnung von Sportorganisationen werden durch das Team Integration durch Sport begleitet. Darüber hinaus berät das Team Integration durch Sport bei Konflikten und vermittelt ggf. externe Kooperationspartner.
Finanzielle Förderung
Wir unterstützen Vereine finanziell bei integrativen Maßnahmen (u.a. Sportangebote, Veranstaltungen). Förderfähig sind Honorare für Übungsleitende (Zuschuss), Sportmaterialien/Sportausrüstung (keine individuelle Ausrüstung), Mietkosten für vereinsfremde Räume und vieles mehr. Die Förderhöhe liegt bei max. 1.000,- Euro pro Maßnahme. Die Antragsunterlagen und Förderbedingungen stellen wir Ihnen gerne nach einem Beratungsgespräch zur Verfügung.
Stützpunktförderung (ausschließlich Sportvereine)
Sportvereine, die sich im besonderen Maße für Integration und Vielfalt im Sport einsetzen, fördert der LSB als sog. Stützpunktvereine „Integration durch Sport“. Diese sind Teil eines landesweiten Netzwerks. Sie werden durch den LSB intensiv begleitet und umfassend gefördert (u.a. Vor-Ort-Besuche, Qualifizierungen, Jahrestagung, öffentlichkeitswirksame Maßnahmen). Die Antragstellung setzt ein persönliches Beratungsgespräch vor Ort beim Verein voraus.
Bildung und Qualifizierung
Wir bieten ehrenamtlich und hauptberuflich Engagierten zahlreiche Workshops und Seminare zu den Themen Integration, Demokratiebildung und Antirassismusarbeit im Sportkontext. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf dem programmeigenen Bildungsformat „Fit für die Vielfalt“ zur interkulturellen Bildung im Sport. Für Menschen mit Migrationsgeschichte fördert der LSB zudem die Teilnahme an breitensportlichen Qualifizierungen (z.B. ÜL-C-Lizenz, Trainer*in-C-Lizenz).
Events und mobile Arbeit
Wir unterstützen vor Ort sportliche und integrative Veranstaltungen von Vereinen und außersportlichen Partnern und führen eigene Großveranstaltungen durch.
Netzwerkarbeit
Wir vernetzen den organisierten Sport auf Landesebene und unterstützen u.a. Kooperationen mit Trägern der Sozialen Arbeit. Mit der Jahrestagung „Integration durch Sport“ fördern wir den fachlichen Austausch zwischen Sportvereinen und außersportlichen Organisationen und stärken die landesweite Community für Integration und Vielfalt im Sport.
Öffentlichkeitsarbeit
Wir unterstützen Vereine, um ihr gesellschaftliches Engagement sichtbar zu machen. Eine finanzielle Förderung ist unter anderem für Printprodukte (z.B. Flyer, Plakate) oder Übersetzungsleistungen möglich.
Das Programm „Integration durch Sport“ wird mit Mitteln des Bundesministeriums des Innern durch das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge gefördert. Der LSB Sachsen-Anhalt erhält für das Programm zudem eine Ko-Finanzierung durch das Ministerium für Inneres und Sport des Landes Sachsen-Anhalt. Die Förderung des Projekts „Mittendrin in Sport und Gesellschaft“ erfolgt im Rahmen der Integrationsförderrichtlinie durch das Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Gleichstellung des Landes Sachsen-Anhalt.
Wir danken allen Zuwendungsgebern für die Förderung, die den LSB Sachsen-Anhalt in die Lage versetzt, einen grundlegenden und notwendigen Beitrag zum gesellschaftlichen Zusammenhalt in Sachsen-Anhalt zu leisten.
- DOSB-Website „Integration durch Sport“
- Integrationsportal des Landes Sachsen-Anhalt
- Positionspapier „Für eine offene und vielfältige Gesellschaft“
- Sportwörterbuch-App (mehrsprachig)
- Diskriminierung und Grenzüberschreitung melden

Kontakt
Robert Gräfe
Programmleiter
Programm "Integration durch Sport"
David Sieber
Programmmitarbeiter
Programm "Integration durch Sport"
Oliver Flaskamp
Programmmitarbeiter
Programm "Integration durch Sport"
Sylvia Albert
Programmitarbeiterin/Sachbearbeiterin
Programm "Integration durch Sport"
Nina Kolarzik
Programmmitarbeiterin