Deutsches Sportabzeichen

(© LSB Sachsen-Anhalt)
Das Deutsche Sportabzeichen kann ab dem sechsten Lebensjahr auf den Leistungsstufen Bronze, Silber und Gold erworben werden. Aus jeder Disziplingruppe (Ausdauer, Kraft, Koordination, Schnelligkeit) muss eine Übung erfolgreich abgeschlossen werden. Die zur Auswahl stehenden Disziplinen und Leistungsanforderungen sind nach Alter und Geschlecht differenziert. Der Nachweis der Schwimmfertigkeit ist notwendige Voraussetzung.
Training und Abnahme
08. September 2023 in Leuna (Link zu weiteren Informationen)
09. September 2023 in Magdeburg (Link zu weiteren Informationen)
16. September 2023 von 10:00-14:00 Uhr in Landsberg (Link zu weiteren Information)
23. September 2023 in Zeitz (Link zu weiteren Informationen)
26. September 2023 in Wanzleben (Link zu weiteren Informationen)
Die Sportabzeichentreffs bieten Trainings- und Abnahmemöglichkeiten sowie aktuelle Informationen zum Deutschen Sportabzeichen. Bitte nehmen Sie Kontakt mit den jeweiligen Ansprechpersonen der Treffs auf. Die Teilnahme an den Sportabzeichentreffs ist KOSTENFREI.
Die Übersicht zu den aktuellen Sportabzeichentreffs findet sich hier.
Hinweise zur Beurkundung
- Die Kreis- und Stadtsportbünde übernehmen die Beurkundung der Kinder und Jugendlichen bis zum Alter von 17 Jahren.
- Urkunden für Erwachsene werden vom Landessportbund ausgestellt
- Die Bearbeitungszeit zur Beurkundung beträgt vier Wochen.
Sparkassen Sportabzeichenwettbewerbe in Sachsen-Anhalt
Um das Deutsche Sportabzeichen in Sachsen-Anhalt noch bekannter zu machen, schreibt der LSB jährlich seine Sportabzeichenwettbewerbe für Schulen, Sportvereine sowie Kreis- und Stadtsportbünde aus. Wettbewerbszeitraum ist jeweils das laufende Kalenderjahr.
Seit 2015 ist der Ostdeutsche Sparkassenverband (OSV) ein wertvoller Partner für alle Wettbewerbe rund um das Deutsche Sportabzeichen in Sachsen-Anhalt.
Mit dem Einreichen des Meldeformulars beim zuständigen Kreis-/Stadtsportbund bis zum 31. Dezember können alle Grund- und Oberschulen, Gymnasien, Förderschulen und berufsbildende Schulen teilnehmen.
Mit dem Einreichen der Prüfkarten bis zum 31. Dezember können alle Mitgliedsvereine des LSB am Wettbewerb teilnehmen.
Die Teilnahme erfolgt auf der Grundlage der erreichten Ergebnisse von Vereinen und Schulen, die zum jeweiligen Territorium gehören.
Materialien
Alle erforderlichen Materialien (z.B. Prüfkarten) erhalten Sie auf der Sportabzeichen-Website des DOSB
Informationen für Prüfende
Der Erwerb des Prüferausweises erfolgt durch die Teilnahme an einer entsprechenden Qualifizierung und wird nur für die Sportart ausgestellt, für die die fachliche Qualifikation und Eignung nachgewiesen ist bzw. in der die Prüferschulung/Einweisung erfolgte. Weiterführende inhaltliche Informationen zur Prüfer*innenausbildung finden sich beim Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB).
Für die Abnahme des Deutschen Sportabzeichens für Menschen mit Behinderung ist eine zusätzliche Prüfberechtigung notwendig. Alle Informationen zum Deutschen Sportabzeichen für Menschen mit Behinderung sowie die Bedingungen für alle Behinderungsklassen finden Sie auf der Internetseite des Deutschen Behindertensportverbandes.
Nach erfolgreicher Absolvierung der entsprechenden Aus- und Fortbildungsmöglichkeiten muss ein Antrag bei der Sportabzeichenstelle des Landessportbundes (LSB) gestellt werden.
Ausbildung DSA-Prüflizenz (außer Lehrkräfte)
- Erfolgt über SSB/KSB entweder mit eigenen Ausbildungskursen/-schulungen oder integriert in die DOSB-ÜL-C Ausbildung.
Verlängerung/Fortbildung DSA Prüflizenz (außer Lehrkräfte)
- Erfolgt entweder über SSB/KSB mit eigenen Kursen/Schulungen oder das Online-Modul des LSB NRW (Informationen und Link s. untenstehend).
Ausbildung DSA-Prüflizenz Lehrkräfte
- Erfolgt entweder über SSB/KSB bzw. die Schulsportkoordinatoren mit eigenen Kursen/Schulungen oder über das Online-Modul des LSB NRW (Informationen und Link s. untenstehend).
Verlängerung/Fortbildung DSA Prüflizenz Lehrkräfte
- Erfolgt auf bloße Antragstellung an die Sportabzeichenstelle des LSB. Eine Schulung/Fortbildung ist momentan nicht nötig.
Ausbildung DSA-Prüflizenz MmB (Menschen mit Behinderung)
- Erfolg durch den zweitägigen Ausbildungskurs des Behinderten- und Rehabilitations-Sportverbandes (BSSA) (2tägig). Voraussetzung ist die "normale" DSA-Prüflizenz.
Verlängerung/Fortbildung DSA-Prüflizenz MmB
- Hier ist lediglich die normale Schulung/Fortbildung der Prüflizenz nötig (wie oben aufgeführt). Der BSSA informiert zusätzlich gegebenenfalls über Inhalte, die sich geändert haben.
Das Online-Modul des LSB NRW bietet Prüfer*innen eine optimale Möglichkeit ihre Prüflizenzen zu verlängern. Lehrkräfte mit Sportlehrbefähigkung können über das Absolvieren des Online-Moduls die Prüflizenz erwerben.
Online-Prüfermodul (Link zur Plattform des LSB Nordrhein-Westfahlen)
Das Modul zur Verlängerung der DSA-Prüfer*innen wird einmalig innerhalb von 4 Jahren mit 2 Lerneinheiten zur Verlängerung der DOSB-Übungsleitenden C sportartübergreifender Breitensport-Lizenz anerkannt.