Projekt "Bewegung mit Herz"
Das Projekt "Bewegung mit Herz" vom GKV-Bündnis in Kooperation mit dem Landessportbund Sachsen-Anhalt sorgt für mehr Bewegungsangebote der Bevölkerung zur Prävention von Erkrankungen des Herz-Kreislaufsystems im ländlichen Raum. Primäres Ziel des Projektes war es, Interessierten aller Altersgruppen ein niedrigschwelliges, spezifisches und variantenreiches Bewegungsangebot zu offerieren. Ein Augenmerk wurde dabei auch auf Menschen mit schlechteren Gesundheitschancen durch verschiedene Risikofaktoren gelegt. So wurde dem Hauptrisikofaktor Bewegungsmangel durch verhaltens- und verhältnispräventive Maßnahmen entgegengewirkt.
Der Bedarf dafür ist in jedem Fall gegeben. Sachsen-Anhalt weist laut dem 33. Herzbericht (2021) eine deutlich erhöhte Sterbe- und Hospitalisierungsrate infolge von Herz-Kreislauf-Erkrankungen im bundesweiten Vergleich auf. Um dem entgegenzusteuern wurde die großflächige Vernetzung der gemeinnützigen Vereine in Sachsen-Anhalt genutzt, um im Rahmen der vierjährigen Projektlaufzeit (2021-2025) an mehreren Standorten wirksam zu werden. An jedem dieser Standorte wurden Gesundheitslots*innen und Bewegungslots*innen gewonnen und ausgebildet. So wurde eine möglichst hohe Qualität der Bewegungsangebote gewährleistet.
Zur Anpassung an lokale Gegebenheiten wurden Arbeitskreise „Herz-bewegt-vor-Ort“ gebildet, welche neben den genannten Akteuren aus Expert*innen aus dem Gesundheitswesen, Vertreter*innen der Politik und der kommunalen Verwaltung sowie aus Vertreter*innen von Vereinen und der Zielgruppe bestehen.
Neben den spezifischen Bewegungsangeboten mit Präventionscharakter wurden weitere bedarfsorientierte, offene Bewegungsaktivitäten initiiert, welche im öffentlichen Raum und damit gut erreichbar stattfanden. Ziel war es zudem eine nachhaltige Dynamik innerhalb des Netzwerkes zu erzeugen, wodurch die niedrigschwelligen Bewegungsangebote auch über den Projektzeitraum hinaus stattfinden sollten.
Das Projekt wurde zum 30.04.2025 beendet. Aktuell werden die im Projektverlauf erhobenen Daten, Erfolge und Erkenntnisse aufbereitet. Nach Fertigstellung werden diese Inhalte an dieser Stelle veröffentlicht.
Zusammengefasste Informationen
- Sportstrukturen Sachsen-Anhalts (Kreissportbünde, Vereine)
- Multiplikatoren (Gesundheitslotsen)
- Mitwirkende zur Umsetzung der Bewegungsangebote (Bewegungslotsen)
- Netzwerkpartner aus Politik, Gesundheitswesen und Vereinswesen
- Arbeitskreis „Herz-bewegt-vor-Ort“
- Niedrigschwellige, zielgerichtete präventive Bewegungsangebote im Verein
- Niedrigschwellige offene und bedarfsorientierte Bewegungsangebote im öffentlichen Raum
- Auftaktveranstaltung mit informativen Beiträgen, Workshops und Mitmachangeboten
- Verhaltens- und verhältnispräventive Maßnahmen
- Verminderung von Risikofaktoren für Herz-Kreislauf-Erkrankungen (z.B. Bewegungsmangel)
- Variantenreiche Bewegungsangebote für Menschen aller Altersgruppen, mit Augenmerk auf jene mit schlechteren Gesundheitschancen
- Mehrere lokal und individuell angepasste niedrigschwellige Bewegungsangebote im ländlichen Raum
- Nachhaltige Verstetigung der Angebote über Projektzeitraum hinaus
Wir suchen immer nach Interessierten Partnervereinen, Übungsleiter*innen, Multiplikator*innen und anderen Netzwerkpartner*innen, die uns bei der Umsetzung unseres Projektes unterstützen.
Die Partnervereine unterstützen uns mit ihren Sportstätten für die Auftaktveranstaltung und die Bewegungsangebote und kooperieren insbesondere bei dem Einbringen von Know-How vor Ort.
Potenzielle Übungsleiter*innen helfen uns durch das Anleiten der Bewegungsangebote bei der Umsetzung vor Ort. Dabei ist nicht unbedingt eine Übungsleiter*innenlizenz vonnöten. Im Frühjahr 2023 werden wir Interessierten wieder die Möglichkeit bieten, sich im Rahmen einer kurzen Schulung zu den Grundzügen von Herz-Kreislauf-Erkrankungen und dem Grundaufbau von Kursstunden des Bewegungsangebotes zu informieren. Bei Übernahme eines Bewegungsangebotes wird dem/der Übungsleiter*in eine Aufwandsentschädigung als Ehrenamtliche ausbezahlt.
Multiplikator*innen bilden für uns die Schnittstelle als Ansprechpartner vor Ort. Hierbei gilt es insbesondere den interessierten Teilnehmenden oder Übungsleiter*innen die passenden Informationen zu vermitteln und neue Ideen zur Vernetzung am Standort zu generieren. Auch hier wird eine pauschale Aufwandsentschädigung für die Ehrenamtlichen ausbezahlt.
Wir freuen uns über alle Anfragen an die auf der rechten Seite stehenden Kontaktdaten.

Kontakt
Philipp Carl
Projektleiter "Bewegte Familie"

