Vereinsberatung

Eine professionelle Beratung unserer Zielgruppen gehört zu den Kernaufgaben im Landessportbund (LSB).
Deshalb liegt es uns besonders am Herzen, als Servicedienstleister dem gemeinnützigen Vereinssport in Sachsen-Anhalt zuverlässig zur Seite zu stehen und uns im Bereich Vereinsberatung stetig gemeinsam weiterzuentwickeln.

Mit folgenden Beratungs- und Informationsangeboten wollen wir unsere Mitglieder bei Fragen zur täglichen Vereinsarbeit unterstützen.

Mit einem Klick auf die jeweilige Kachel öffnen sich Informationen und weiterführende Links.

Du weißt nicht, an wen du dich im LSB Sachsen-Anhalt mit deiner Frage oder mit deinem Beratungsanliegen wenden sollst?
Dann schreib uns eine Mail oder ruf uns an!

Beratungsangebot: Prozess- und Entwicklungs-beratung (PEB)

Hier geht’s zum Beratungsangebot!

„Welchen Stellenwert hat Beratung im LSB?“ „Was verstehen wir unter Beratung?“ und „Welche Beratungsformen bieten wir an?“

Hier findest du Antworten auf diese Fragen - einfach anklicken!

Wir verstehen uns in erster Linie als Servicedienstleister für den gemeinnützigen Vereinssport in Sachsen-Anhalt und vertreten die Interessen unserer Mitglieder in allen sportpolitischen und sportartübergreifenden Belangen.

Professionelle Beratung unserer Zielgruppen zählen wir zu einer der wichtigsten Kernaufgaben im Landessportbund (LSB).

Unsere Grundsätze, Werte und unser Selbstverständnis aus Leitbild, Satzung und Ehrenkodex bilden die normative und inhaltliche Basis unseres Handelns und unserer Beratungsarbeit. So ist für uns v.a. handlungsleitend:

  • das Eintreten für gegenseitigen Respekt, Wertschätzung und Fair Play,
  • der verantwortungsvolle Umgang mit Kindern und Jugendlichen,
  • das Einsetzen für gesellschaftliche Vielfalt und die Vertretung und Förderung gleichberechtigter Teilhabe aller Menschen,
  • das Bekenntnis zur freiheitlich-demokratischen Grundordnung sowie zu den Menschenrechten.

Wir verstehen Beratung als eine Interaktion zwischen einer Person, die Beratung annimmt* und einer Person, die Beratung anbietet.
(*beratungsnehmende Personen können dabei sowohl Einzelpersonen als auch Gruppen und Organisationen sein)

Beratung findet im LSB in unterschiedlichen Settings statt, z.B. im persönlichen Gespräch, am Telefon, online oder per E-Mail und verfolgt das Ziel, den Beratungsnehmenden bei der Lösung von Herausforderungen professionell zu unterstützen.

Professionelle Unterstützung kann heißen:

  • (Fach-) Informationen weiterzugeben,
  • den Beratungsnehmenden zu helfen, mehr Klarheit über bestehende Herausforderungen und die eigenen Handlungskompetenzen zu gewinnen,
  • den Beratungsnehmenden bei der Findung von Entscheidungsalternativen zu unterstützen und mit ihnen Entwicklungsperspektiven zu generieren,
  • als Beratungsgebender zu unterstützen, Veränderung und Entwicklung zu gestalten.

Dabei wollen wir in unserer Beratungsrolle möglichst individuelle und bedarfsorientierte Unterstützung anbieten.

Wir legen besonderen Wert darauf, Beratungsnehmende zu befähigen, sich innerer und äußerer Ressourcen bewusst zu werden und diese beim Finden und Umsetzen passender und eigener Lösungen einzusetzen (Empowerment-Ansatz).

Je nach beratendem Fachbereich wollen wir für relevante Themen sensibilisieren. Darüber hinaus kann Beratung sowohl präventiv wirken, aber in notwendigen und akuten Situationen auch Interventionsmaßnahmen beinhalten.

Im LSB bieten wir folgende Beratungsformen an:

1. Fachberatung

  • Vermittlung von sachlichen Informationen und fachlicher Expertise bezüglich der Aufgaben- und Handlungsfelder des LSB, um Beratungsnehmenden Grundlagen für Entscheidungen und Handlungsmöglichkeiten zu bieten (häufig zu Abläufen und Strukturen, bei standardisiertem und wiederholbarem Vorgehen)

2. Prozessberatung

  • Begleitung und Unterstützung der Beratungsnehmenden in Veränderungs- und Entwicklungsprozessen (in organisatorischen oder individuellen Kontexten) bezogen auf die Aufgaben- und Handlungsfelder des LSB
  • Ausschlaggebend für eine erfolgreiche Beratung sind dabei die Expertise, die Ressourcen und das Lösungswissen der Beratungsnehmenden selbst

Unter Prozessberatung zählen wir die Prozess- und Entwicklungsberatung mit systemischem Ansatz, dies bedeutet vor allem:

  • die Beratungsnehmenden sind Expert*innen in ihrem eigenen Verein (System)
  • passende Lösungen werden hauptsächlich von Beratungsnehmenden selbst generiert, da sie ihren Verein am besten kennen
  • Ziel einer Beratung ist immer die Erweiterung der Handlungsspielräume der Beratungsnehmenden (Perspektiverweiterung)
  • jeder Mensch besitzt einzigartige und wertvolle Ressourcen, die genutzt werden wollen
  • daher kann den Beratungsnehmenden Hilfe zur Selbsthilfe gegeben werden
  • ein lösungsorientiertes Arbeiten steht im Vordergrund - Konzentration auf Lösungen

3. Verweisberatung

  • Gezielte Weiterleitung der Beratungsnehmenden an die zuständige Ansprechperson innerhalb des LSB sowie zu externen Kooperationspartner*innen und förderlichen Informationsquellen

4. Komplementärberatung
Komplementärberatung ist das Zusammenführen der Vorteile einer klassischen Fachberatung mit den Vorzügen der systemischen Prozessbegleitung:

  • Kombination aus Fachexpertise und Prozesskompetenz der Beratungsgebenden
  • situative und bedürfnisorientierter Einsatz von Fach- und (systemischer) Prozessberatung im Beratungsverlauf
  • Stärkung der Fachebene der Beratungsnehmenden durch die Vermittlung von Fachexpertise durch die Beratungsgebenden (Fachberatung) und Sicherung der nachhaltigen Umsetzung von Maßnahmen durch eine lösungsorientierte sowie systemische Grundhaltung der Beratungsgebenden (Prozessberatung)