Sport und Gesellschaft
Der LSB Sachsen-Anhalt ist die größte gemeinnützige Personenvereinigung im Bundesland und bildet in seiner Gesamtheit einen Querschnitt der Gesellschaft ab. Das bedeutet, dass sich auch alle gesellschaftlichen Themenfelder, Problemlagen und Konfliktpotentiale in den Sportstrukturen wiederfinden.
Mit Werten wie Fair Play und Respekt vor dem sportlichen Gegenüber hat der Sport mit seinen Strukturen ein großes Potential, um präventiv tätig zu werden. Der Sport in Sachsen-Anhalt, insbesondere der LSB, fördert und vermittelt demokratische Werte.
Angebote des Landessportbundes für mehr Vielfalt im Verein
Demokratieförderung
Das Projekt "Sport bewegt Demokratie!" zielt darauf ab, das demokratische Engagement der Mitgliedsorganisationen zu stärken und sichtbar zu machen sowie Handlungs-kompetenzen im Umgang mit antidemokratischen und extremistischen Tendenzen zu vermitteln.
Geschlechtliche und sexuelle Vielfalt
Das Projekt „Gemeinsam STARK“ zielte darauf ab, homosexuellen- und trans*feindlichen sowie sexistischen Tendenzen im Sport entgegenzuwirken, den Vielfaltsgedanken im Sport zu stärken sowie eine zertifizierte Unterstützungsstruktur für unsere Mitglieder zu etablieren.
Integration
Ziel des Programms „Integration durch Sport" ist die gesellschaftliche Teilhabe aller Menschen im Sport und die interkulturelle Öffnung von Sportorganisationen. Das Programm richtet sich insbesondere an Menschen mit Migrationsgeschichte.
Inklusion
Ziel des Projekts "Event-Inklusionsmanager*innen im Sport" war es, mehr Menschen mit Schwerbehinderung eine Arbeitsstelle im Sport zu ermöglichen, die als Expert*innen in eigener Sache beraten und Veranstaltungen organisieren.
Integrationsarbeit in den Kreis- und Stadtsportbünden
Ihr Verein sucht Ansprechpartner*innen für die Integrationsarbeit? Egal ob für Anliegen von Menschen mit Behinderung, die Integration von Geflüchteten, die Unterstützung von sozial Benachteiligten oder für Hilfe bei Anträgen – zwei Anlaufstellen in den Kreissportbünden Burgenland und Harz unterstützen hierbei.
In der täglichen Arbeit helfen sie bei der Veranstaltungsorganisation, vertreten die Interessen der Sportvereine in den lokalen Netzwerken und organisieren Weiterbildungen. Des Weiteren beraten sie Vereine bei der praktischen Umsetzung von mehr Vielfalt im Verein, unterstützen bei der Antragsstellung und vermitteln an die Programme bzw. Projekte des LSB.
Die Förderung über die Richtlinie kann von allen Kreis- und Stadtsportbünden in Sachsen-Anhalt beantragt werden. Aktuell nimmt nur der KSB Harz an der Richtlinie teil, ein Aufwuchs um weitere KSB/SSB wird angestrebt.
- sawas.c(at)ksb-harz.de
- Telefon: 03943-5571125
Claudia Sawas
Sport & Gesellschaft
38855 Wernigerode
Kontakt
Sophie Herrmann
Referentin Sport und Gesellschaft