Engagiert in Beruf und Sport!
Viele Vereine sind auf der Suche nach engagierten Menschen, die sich ehrenamtlich im Sport einbringen wollen. Zahlreiche Unternehmen beklagen zunehmend Fachkräftemangel und fehlenden Nachwuchs. Die Zusammenarbeit von Sportvereinen und Unternehmen kann hier eine Lösung sein!
Mit dem durch das Land Sachsen-Anhalt geförderten Projekt „Engagement.Doppel – in Beruf und Sport“ gab der LSB 2023 den Anstoß zur Vernetzung von Vertreter*innen der LSB-Mitgliedsorganisationen mit Unternehmern.
Welchen Mehrwert hat eine Zusammenarbeit von Wirtschaft und Sport?
Durch den Austausch von Ressourcen und Know-how können beide Seiten profitieren. Sportvereine erhalten engagierte Ehrenamtliche und Unternehmen können von der Motivation und dem Teamgeist der Vereinsmitglieder profitieren. Gemeinsam organisierte Vereinsangebote und Veranstaltungen bereichern nicht nur die Sportvereinsarbeit.
- Entwicklung und Gestaltung von sportlichen Angeboten im Unternehmen für Mitarbeitende (u.a. zur Gesundheitsförderung oder für den Betriebssport)
- Sporttreibende als Interessenten für berufliche Perspektiven im Unternehmen gewinnen, z.B. durch Bereitstellung von Praktikums-, Ausbildungs- und Arbeitsplätzen
- Freistellung für ehrenamtliches Engagement im Sportverein ermöglichen, um Rahmenbedingung für ehrenamtliches/freiwilliges Engagement in der Region zu verbessern
- Expertenwissen der Firmen-Mitarbeiter und Firmeninfrastruktur für Vereinsaufgaben zur Verfügung stellen und damit Corporate Social Responsibility (CSR) gestalten
- Entwicklung neuer Sportangebote für Vereinsmitglieder und zur Mitgliedergewinnung durch erschließen neue Zielgruppen
- Vermittlung von Angebote zur beruflichen Orientierung und Entwicklung für junge Vereinsmitglieder in Heimatregion
- Verbesserung der Rahmenbedingung für ehrenamtliches/freiwilliges Engagement - Entlastung freiwillig und ehrenamtlich Engagierter
Ideenwerkstatt "Engagiert in Beruf und Sport" 2023
Im Rahmen des Projektes "Engagiert in Beruf und Sport“ trafen sich am 04. November 2023 in Wernigerode Vertreter*innen aus Wirtschaft und Sport zu einer ersten Ideenwerkstatt. Es wurden bereits bestehende Beispiele guter Praxis vorgestellt und erste Lösungsansätze für eine gelingende Zusammenarbeit zur Engagementförderung entwickelt.
Im Mittelpunkte der Veranstaltung stand die Frage, wie die Unterstützung von Engagement und Ehrenamt durch die Wirtschaft gelingen kann und welche Mehrwerte dabei für Unternehmen, Vereine und die Region entstehen können.
Dabei wurde unternehmensseitig festgestellt, dass die Gewinnung und Bindung von Nachwuchs und Fachkräften mittlerweile eine große Herausforderung darstellt. Die Ermöglichung des persönlichen Engagements von Arbeitnehmenden wird deshalb als eine Chance gesehen, engagierte Menschen in der Region und im Betrieb zu halten - auch mit positiven Auswirkungen auf Sichtbarkeit und Wahrnehmung des Unternehmens.
Inspiriert von Beispielen aus der Praxis wurden unterschiedliche Ideen und Lösungsansätze diskutiert. Die Ergebnisse stehen hier in der Tagungsdokumentationzur Verfügung.
Im Ergebnis konnte der Landessportbund Sachsen-Anhalt als Veranstalter konkrete Handlungsempfehlungen für Anschlussmaßnahmen mitnehmen.
Vernetzungstreffen "Engagiert in Beruf und Sport im KSB Börde" 2024
Wie können Sportvereine und Unternehmen voneinander profitieren? Diese Frage stand im Mittelpunkt der Veranstaltung „Engagiert in Beruf und Sport“ am 19.11.2024 in Haldensleben. Organisiert und durchgeführt wurde das Treffen vom KSB Börde und dem LSB Sachsen-Anhalt.
Zu den Teilnehmenden zählten Vertreterinnen und Vertreter aus Sportvereinen des Landkreises Börde, Unternehmensvertreter der Region und der Landrat des Landkreises Börde, Martin Stichnoth. Auch die Präsidentin des LSB Sachsen-Anhalt, Silke Renk-Lange, und LSB-Vorstandsvorsitzender Tobias Knoch nahmen sich persönlich des wichtigen Themas an.
So profitieren Vereine und Unternehmen voneinander
Im Fokus der Veranstaltung standen Beispiele und Lösungsansätze rund um die Frage, wie Sport und Wirtschaft voneinander profitieren können. So können Sportvereine durch Unternehmenspartnerschaften z.B. neue Mitglieder gewinnen und ihre Angebote erweitern. Unternehmen profitieren von den Netzwerken, die Vereinsmitglieder mitbringen und können sich als attraktive Arbeitgeber in der Region positionieren. Themen wie betriebliche Gesundheitsförderung, die Stärkung der regionalen Verankerung, Strategien zur Mitarbeitergewinnung und -bindung sowie die Förderung von Engagement und Ehrenamt wurden ebenfalls diskutiert.
Regionaler Entwicklungsfaktor: Wirtschaft und Sport
Die Veranstaltung setze erste Impulse für eine verstärkte Zusammenarbeit zwischen Vereinen und Unternehmen im Bördekreis. In Zeiten von Fachkräftemangel und Nachwuchsproblemen wurde klar, dass eine enge Zusammenarbeit zwischen Vereinen und Unternehmen mehr ist als nur eine Zweckgemeinschaft oder reines Sponsoring. Sie ist ein strategischer Ansatz zur regionalen Entwicklung.
„Engagiert in Beruf und Sport“ hat gezeigt, wie viel Potenzial in der Verbindung von Sport und Wirtschaft steckt. Die Ergebnisse der Veranstaltung werden durch den Landesausschuss Engagementförderung ausgewertet und entsprechende Maßnahmen im Bereich „Engagiert und Sport“ für 2025 geplant.
Eine Zusammenfassung der Ergebnisse steht hier in der Dokumentation des Netzwerktreffens zur Verfügung.