Mentoring im Sport – gezielte Förderung für Vielfalt

Im Sport sind 

  • Frauen,
  • Menschen mit Behinderung,
  • Migrationshintergrund,
  • Junge Menschen, 
  • People of Colour und
  • queere Personen

selten in Verantwortungspositionen zu finden. Der Landessportbund möchte das ändern und die Vielfalt im Sport stärken. Mit dem neuen Mentoring-Programm sollen gezielt Menschen aus bisher unterrepräsentierten Gruppen bestärkt und gefördert werden, verantwortungsvolle Positionen im Sportverein oder -verband zu übernehmen.

Im Zeitraum von Februar bis September 2025 arbeiten Tandems aus Mentee und Mentor*in gemeinsam an den Zielen der Mentees. Die Mentor*innen unterstützen und beraten die Mentees mit ihrem Wissen und ihren Erfahrungen. Drei Seminarwochenenden unterstützen den Mentoring-Prozess. So werden Mentees in ihren Vorhaben bestärkt. Mentor*innen haben durch das Programm eine Gelegenheit, mit Wissen und Erfahrungen andere Menschen zu unterstützen. Auch Vereine und Verbände können vom Mentoring profitieren, weil Engagierte gezielt begleitet und für wichtige Aufgaben qualifiziert werden. 

Wenn dich einer der folgenden Punkte anspricht, kann das Mentoring-Programm genau das Richtige sein:

  • Du hast Lust, im Verein Verantwortung zu übernehmen oder etwas zu verändern? Du weißt nicht genau wie? Du wünschst dir eine erfahrene Person an deiner Seite? Werde Mentee!
  • Du trägst schon lange Verantwortung im Verein und weißt wie der Hase läuft? Du möchtest dein Wissen und deine Erfahrungen weitergeben, um andere zu unterstützen? Werde Mentor*in!
  • Dein Verein oder Verband sucht eine Nachfolge für eine bestimmte Position und ihr möchtet eine Person gezielt darauf vorbereiten? Bewerbt euch direkt als Tandem aus Mentor*in und Mentee!

Bewirb dich bis zum 30.01.2025.  Die Teilnahme am Programm ist für alle Teilnehmenden kostenfrei. Mentor*innen erhalten eine finanzielle Aufwandsentschädigung und eine Fahrtkostenerstattung für die Seminarwochenenden. Die Bewerbung erfolgt über das Bildungsportal des LSB.

Was ist der Hintergrund des Projekts?

Unsere Sportwelt ist vielfältig, denn hier kommen unterschiedlichste Menschen zusammen. In den Verantwortungspositionen in Vereinen und Verbänden spiegelt sich diese Vielfalt jedoch nur selten wieder. Die oben genannten Gruppen, sind dort kaum zu finden. Nicht nur aus der Perspektive der Chancengleichheit ist hier Wandel nötig. Auch die Tatsache, dass viele Vereine und Verbände Engagierte suchen, rückt das Thema Vielfalt in den Mittelpunkt. Mit einem anderen Fokus können neue dringend benötigte Engagierte für die Vereinsarbeit gewonnen werden. 

Das Mentoring-Programm wird von der Deutschen Stiftung für Ehrenamt und Engagement (DSEE) über den Zeitraum vom 01.07.2024-31.12.2025 gefördert und wendet sich an Vereine, Stadt- und Kreissportbünde sowie Landesfachverbände, die das Potential der Vielfalt erkennen und ihre Engagierten unterstützen möchten.

  • Motivation und Bestärkung Engagierter zur Verantwortungsübernahme im Verein oder Verband
  • Vielfalt als Chance für Vereins- und Verbandsentwicklung
  • Sichtbarkeit und Sensibilität für das Thema Vielfalt im LSB und seinen Mitgliedsorganisationen
  • Unterstützung der gezielten Personalentwicklung in Vereinen und Verbänden
  • Zugangserleichterungen zu verantwortungsvollen Positionen für Menschen aus unterrepräsentierten Gruppen schaffen

Nutzen für Entsendeorganisationen:

  • Findung, Bindung, Qualifizierung und Begleitung Engagierter
  • gezielte Personalentwicklung und Wissensweitergabe (Anmeldung als Tandem aus dem gleichen Verein möglich)
  • Sensibilisierung für Potentiale von Vielfalt in den Vereinen
  • Aufzeigen von Perspektiven für die Vereins- oder Verbandsentwicklung

Nutzen für Mentees:

  • Stärkung der Persönlichkeit und der (Führungs-) Kompetenzen
  • Schärfen der eigenen Entwicklungsperspektive und persönlichen Zielstellungen in den Sportstrukturen
  • Individuelle Unterstützung für die eigenen Vorhaben im Sportbereich

  • Erweiterung des persönlichen Netzwerks


Nutzen für Mentor*innen:

  • Erweiterung relevanter (Führungs-) Kompetenzen

  • Wissens- und Erfahrungsweitergabe

  • Stärkung der eigenen Sportorganisation bei Betreuung eines Mentees aus der eigenen Organisation

  • Erweiterung des Kontaktnetzwerks

  • Impulse und Perspektiven für die eigene Arbeit und Organisationsentwicklung

  • Mentoring: Mentoring im Sport bezeichnet den Aufbau einer Unterstützungsbeziehung zwischen einer erfahrenen Person in verantwortungsvoller Tätigkeit im Sport (Mentor*in) und einer im Sport engagierten Nachwuchskraft (Mentee). Die Beziehung läuft von Februar 2025- September 2025. Ungefähr einmal pro Monat treffen sich Mentee und Mentor*in. Den Ort des Treffens und die Themen legt jedes Tandem selbst fest.  Auf diese Weise werden Mentees beim Erreichen ihrer individuellen Ziele im Ehrenamts- und Persönlichkeitsbereich unterstützt.
  • Seminare: An drei Wochenenden finden praxisorientierte Seminare statt. Es wird um Selbst- und Führungskompetenzen gehen. Außerdem gibt es drei Online-Seminare.
  • Netzwerk: Im Rahmen des Programms haben alle Teilnehmenden die Möglichkeit, ein Netzwerk untereinander aufzubauen. So entwickeln sich kurze Wege der Kommunikation und Unterstützung.

Voraussetzungen MenteesVoraussetzungen Mentor*innen
 
  • Identifikation mit einer bisher unterrepräsentierten Gruppe in den Sportstrukturen:
    • Frauen
    • Queere Personen
    • Persons of Colour
    • Menschen mit Migrationsgeschichte
    • Menschen mit Behinderung
    • Junge Menschen
  • Interesse, Verantwortung in Sportorganisationen zu übernehmen
 
 
  • mehrjährige Erfahrung in Verantwortungspositionen in Sportorganisationen
  • Kennen von Prozessen und Strukturen im Sport
  • Offenheit für Vielfalt
  • Bereitschaft, Wissen und Erfahrungen zu teilen
 

 

Bewerbungsphase15.11.2024-30.01.2024
Mentoring-Phase mit SeminarveranstaltungenFebruar 2025 - September 2025

Hinweise zur Bewerbung

  • Bewerbung online über das Bildungsportal des LSB oder hier über einen Direktlink zur Bewerbungsseite. 
  • Es werden ca. 20 Minuten für das Ausfüllen des Formulars benötigt.
  • Es hilft, sich bereits vorher Gedanken zu diesen Bereichen zu machen:
    • bisherige Tätigkeitene in Sportvereinen oder- verbänden
    • Motivation, Ziele, Erwartungen an das Programm
    • Erwartungen und Wünschean Mentee oder Mentor*in
    • Mentee: Welche Unterstützung suche ich?
    • Mentor*in: Welche Unterstützung kann ich anbieten?; Kann ich mir vorstellen zwei Mentees zu betreuen?
    • Persönliche Berührungspunkte mit dem Thema Diversity/Vielfalt
  • Alle Angaben werden streng vertraulich behandelt  (siehe Datenschutzerklärung im Anmeldeportal)

  • Die Angaben helfen dabei, möglichst passende Mentoring-Partner*innen zusammenzubringen. Je klarer formuliert ist, was du dir vom Mentoring erwartest und was du bereit bist, anzubieten, desto genauer kann die Zuordnung erfolgen.
  • Das Programm bietet Platz für je neun Mentees und Mentor*innen. Gibt es mehr Bewerbungen als Plätze, wird anhand der Angaben im Bewerbungsbogen und ggfs. zusätzlicher Gespräche via Telefon/Videokonferenz eine Auswahl vorgenommen.

BewerbungsphaseMitte November - Januar 2025
Sichtung der Bewerbungsunterlagen Januar 2025
Rückmeldung: Zu- oder Absage Januar 2025

 

Die Zuordnung der Mentoring-Teams erfolgt auf Grundlage der Angaben im Bewerbungsformular. Dabei wird vor allem berücksichtigt:

  • Passung der angegebenen Unterstützungsbedarfe und -angebote
  • Passung der Erwartungen
  • Räumliche Nähe

Anmerkung: Es wird versucht, so gut es geht die Wünsche der Teilnehmenden in Bezug auf die Zuordnung zu erfüllen. Es kann jedoch nicht garantiert werden, dass in jedem Fall ein allen Angaben entsprechendes Gegenüber zugeordnet werden kann. Sollte es im Laufe des Mentorings Unzufriedenheit mit der Mentoring-Beziehung geben, kann die Projektkoordination zu Rate gezogen werden.

Falls du bereits im Vorfeld eine Person gefunden hast mit der du die Mentoring-Beziehung führen möchtest, kannst du das gern im Bogen angeben.

Förderer des Projekts