Mentoring im Sport – gezielte Förderung für Vielfalt

Im Sport sind Frauen, Menschen mit Behinderung, Migrationshintergrund, Junge Menschen, People of Colour und queere Personen selten in Verantwortungspositionen zu finden. Der Landessportbund möchte das ändern und die Vielfalt im Sport stärken. Mit dem neuen Mentoring-Programm sollen gezielt Menschen aus bisher unterrepräsentierten Gruppen bestärkt und gefördert werden, verantwortungsvolle Rollen im Sportverein oder -verband zu übernehmen.
Im Zeitraum von Februar bis September 2025 arbeiten Tandems aus Mentee und Mentor*in gemeinsam an den Zielen der Mentees. Die Mentor*innen unterstützen und beraten die Mentees mit ihrem Wissen und ihren Erfahrungen. Drei Seminarwochenenden unterstützen den Mentoring-Prozess. So werden Mentees in ihren Vorhaben bestärkt. Mentor*innen haben durch das Programm eine Gelegenheit, mit Wissen und Erfahrungen andere Menschen zu unterstützen. Auch Vereine und Verbände können vom Mentoring profitieren, weil Engagierte gezielt begleitet und für wichtige Aufgaben qualifiziert werden, wie z.B. eine Vorstandsnachfolge.
Was ist der Hintergrund des Projekts?
Unsere Sportwelt ist vielfältig, denn hier kommen unterschiedlichste Menschen zusammen. In den Verantwortungspositionen in Vereinen und Verbänden spiegelt sich diese Vielfalt jedoch nur selten wieder. Nicht nur aus der Perspektive der Chancengleichheit ist hier Wandel nötig. Die Tatsache, dass viele Vereine und Verbände händeringend Engagierte suchen, rückt das Thema Vielfalt in einen anderes Licht. Mit einer Öffnung von Vereinen können neue Zielgruppen als dringend benötigte Engagierte für die Vereinsarbeit gewonnen werden.
Mentoring im eigenen Verein?
Interesse an vereinsinterner Förderung und Qualifizierung des Ehrenamts? Mentoring oder Patenschaften können dazu beitragen, Engagierte im Verein zu binden. Austausch und Qualifizierung durch Tandembeziehungen helfen dabei, Herausforderungen im Vereinsalltag zu bewältigen. Wenn Interesse am Aufbau eines Mentoring- oder Patenschaftssystems im eigenen besteht, könnt Ihr gern den zuständigen Projektmitarbeiter kontaktieren.
Das Mentoring-Programm wird von der Deutschen Stiftung für Ehrenamt und Engagement (DSEE) über den Zeitraum vom 01.07.2024 - 31.12.2025 gefördert und wendet sich an Vereine, Stadt- und Kreissportbünde sowie Landesfachverbände, die das Potential der Vielfalt erkennen und ihre Engagierten unterstützen möchten.
- Motivation und Bestärkung Engagierter zur Verantwortungsübernahme im Verein oder Verband
- Vielfalt als Chance für Vereins- und Verbandsentwicklung sichtbar machen
- Unterstützung der gezielten Personalentwicklung in Vereinen und Verbänden
Nutzen für Entsendeorganisationen:
- Findung, Bindung, Qualifizierung und Begleitung Engagierter
- gezielte Personalentwicklung und Wissensweitergabe (Anmeldung als Tandem aus dem gleichen Verein möglich)
- Sensibilisierung für Potentiale von Vielfalt in den Vereinen
- Aufzeigen von Perspektiven für die Vereins- oder Verbandsentwicklung
Nutzen für Mentees:
- Stärkung der Persönlichkeit und der (Führungs-) Kompetenzen
- Schärfen der eigenen Entwicklungsperspektive und persönlichen Zielstellungen in den Sportstrukturen
- Individuelle Unterstützung für die eigenen Vorhaben im Sportbereich
- Erweiterung des persönlichen Netzwerks
Nutzen für Mentor*innen:
- Erweiterung relevanter (Führungs-) Kompetenzen
- Wissens- und Erfahrungsweitergabe
- Stärkung der eigenen Sportorganisation bei Betreuung eines Mentees aus der eigenen Organisation
- Erweiterung des Kontaktnetzwerks
- Impulse und Perspektiven für die eigene Arbeit und Organisationsentwicklung
- Mentoring: Mentoring im Sport bezeichnet den Aufbau einer Unterstützungsbeziehung zwischen einer erfahrenen Person in verantwortungsvoller Tätigkeit im Sport (Mentor*in) und einer im Sport engagierten Nachwuchskraft (Mentee). Die Beziehung läuft von Februar 2025- September 2025. Ungefähr einmal pro Monat treffen sich Mentee und Mentor*in. Den Ort des Treffens und die Themen legt jedes Tandem selbst fest. Auf diese Weise werden Mentees beim Erreichen ihrer individuellen Ziele im Ehrenamts- und Persönlichkeitsbereich unterstützt.
- Seminare: An drei Wochenenden finden praxisorientierte Seminare statt. Es wird um Selbst- und Führungskompetenzen gehen. Außerdem gibt es drei Online-Seminare.
- Netzwerk: Im Rahmen des Programms haben alle Teilnehmenden die Möglichkeit, ein Netzwerk untereinander aufzubauen. So entwickeln sich kurze Wege der Kommunikation und Unterstützung.
Voraussetzungen Mentees | Voraussetzungen Mentor*innen |
|
|
Bewerbungsphase | 15.11.2024 - 30.01.2024 |
Mentoring-Phase mit Seminarveranstaltungen | Feb. - Aug. 2025 Mentoring-Phase Seminartermine:
|
Kontakt
Markus Jentzsch
Projektmitarbeiter Mentoring