Ausbildung
Ausbildungsmöglichkeiten der Landessportjugend
Für 12-15-Jährige wurde die Ausbildung Sportassistent*in entwickelt. Diese Ausbildung „vor der Lizenz“ soll engagierte Jugendliche für eine ehrenamtliche Tätigkeit und Mitarbeit im Sportverein motivieren. Mit der Ausbildung zum*zur Sportassistent*in kannst du zum Beispiel den/die Übungsleiter*in unterstützen und jugendgemäße Freizeitangebote im Verein mitgestalten. Für Interessierte ab 16 Jahren gibt es die Möglichkeit zum Erwerb der Juleica (die JUgendLEIter*inCArd), die als Kompetenznachweis für ehrenamtliche Mitarbeiter*innen der Kinder- und Jugendarbeit in allen Bundesländern anerkannt ist. Mit der Juleica in der Tasche kannst du dich für eine Lizenzausbildung des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB) entscheiden. Die Übungsleiter*in C-Lizenz ist auf den sportartübergreifenden Breitensport ausgerichtet. Im Profil "Kinder und Jugendliche" qualifizierst du dich u. a. für die Betreuung von Trainingsgruppen. Dein Verein kann eine Förderung dafür beim Landessportbund (LSB) beantragen.
Ausbildung zur*zum Sportassistent*in
03.-07.02.2023
Mitmachen, mithelfen, mitgestalten – das machen viele Kinder und Jugendliche in Sportvereinen schon sehr frühzeitig. Sie unterstützen damit die Tätigkeit von Übungsleiter*innen. Dieser Lehrgang vermittelt sehr praxisnah einen Einblick in den Aufbau und die Leitung von Spiel- und Übungsstunden und den Umgang mit Kindergruppen. New Games, Spiele zur Kooperation und Variationen bekannter Sportspiele erweitern das Bewegungsrepertoire der zukünftigen Sportassistent*innen.
Für wen? Alle zwischen 12 und 14 Jahren
Wann? 03.-07.02.2023
Wo? Schierke
Kosten? 70 € /80 € (siehe Teilnahmebedingungen)
Abschluss: Zertifikat der Landessportjugend Sachsen-Anhalt
Umfang: 30 Lerneinheiten
Ansprechperson:Ulf Wunderlich
Hier geht es direkt zur Anmeldung.
Dieses Angebot ist eine außerschulische Jugendbildungsmaßnahme, gefördert durch das Land Sachsen-Anhalt.
Ausbildung Juleica
Die Jugendleiter*innencard (Juleica) ist der bundesweit einheitliche Ausweis für ehrenamtliche Mitarbeiter*innen in der Jugendarbeit. Sie dient zur Legitimation und als Qualifikationsnachweis der Inhaber*innen. Teilnehmer*innen an der Jugendleiter*in-Ausbildung erwerben Grundkenntnisse für die weitestgehend selbstständige Betreuung von Kinder- und Jugendgruppen. Sie entwickeln Angebote der Jugendarbeit, die den Verein als Freizeitpartner in den Fokus stellen. Die Juleica wird als Einstieg in die DOSB Lizenzausbildung Übungs- bzw. Jugendleiter*in anerkannt.
Die praktische und theoretische Qualifizierung zum Erwerb der Juleica umfasst folgende Inhalte:
- Jugendschutz und Aufsichtspflicht
- Lebens- und Bewegungswelt von Kindern und Jugendlichen
- Grundlagen der Kommunikation und Gruppenprozesse
- Planung und Durchführung von Projekten
- Verschiedene Sportarten und sportliche Trends ausprobieren
Am Ende der Ausbildung werden die erworbenen Kenntnisse überprüft. Die Ausbildung erfolgt zusammenhängend in einem Ferienkurs. Innerhalb von drei Jahren sollte eine Fortbildung zur Verlängerung im Umfang von 15 Lerneinheiten besucht werden.
Eine Anleitung, wie du im Anschluss an die Ausbildung deine Juleica online bestellst, findest du im Downloadbereich.
Ansprechperson: Ulf Wunderlich
Ausbildung Juleica Winter 03.–07.02.2023 Hier gehts zur Onlineanmeldung
Internationale Juleica 05.–07.05.2023 Hier gehts zur Onlineanmeldung
Ausbildung Juleica Sommer 05.–09.07.2023 Hier gehts zur Onlineanmeldung
Sportartspezifische Juleica Volleyball 29.09.–03.10.2023 Hier gehts zur Onlineanmeldung
Ausbildung Juleica Hebst 29.09.–03.10.2023 Hier gehts zur Onlineanmeldung
Ausbildung DOSB Übungsleiter*in C
Die DOSB Übungsleiter*in C Lizenz Breitensport sportartübergreifend qualifiziert dich u.a. für die Betreuung von Trainingsgruppen. Dein Verein kann hierfür eine Förderung beim LandesSportBund für dich beantragen. Die Lehrgangsziele und Abfolge der Kurse sind so aufeinander abgestimmt, dass nach der Juleica-Ausbildung innerhalb von 12 Monaten eine Lizenz erworben werden kann. Aufgrund der Anerkennung der absolvierten Lerneinheiten der Juleica-Ausbildung, entsteht bei Nutzung der Kombination Juleica + Übungsleiter Lizenz für die Teilnehmenden eine Zeitersparnis von 45 Lerneinheiten. Innerhalb von 4 Jahren sollte eine Fortbildung zur Lizenzverlängerung mit 15 Lerneinheiten besucht werden.
Im Verlauf der Ausbildung erwirbst du Grundkenntnisse, um Kinder und Jugendliche in ihrer sportlichen, persönlichen und sozialen Entwicklung zu begleiten und anzuleiten. Die Lizenzausbildung wird den Spezifika von Kindern und Jugendlichen hinsichtlich physischer, psychischer und motorischer Entwicklungsprozesse in besonderem Maße gerecht.
Die Ausbildung beinhaltet u. a. folgende Schwerpunkte:
- Alters- und Entwicklungsbesonderheiten von Kindern und Jugendlichen
- Lebens- und Bewegungswelt von Kindern und Jugendlichen
- Grundlagen der Trainings- und Bewegungslehre
- pädagogisch-psychologische Trainings- und Gruppenführung
- vielfältige Bewegungs- und sportartübergreifende Angebote
- Kinderschutz im Sportverein
Teilnahme: ab 16 Jahre (Ausbildung kann mit 15 Jahren begonnen werden)
Voraussetzungen: Juleica oder sportartübergreifendes Basismodul, Erste Hilfe Nachweis, Sportvereinsmitgliedschaft im LSB
Abschluss: DOSB Übungsleiter*in-Lizenz C Breitensport
Gesamtumfang: 120 Lerneinheiten
Gültigkeit: 4 Jahre
Ort: Schierke und Osterburg
Teilnahmebeitrag
140 €/170 €/220 €/280 € (siehe Teilnahmebedingungen)
Ansprechperson: Christian Schild
Termine für 2023:
17.–19.03.2023 Schierke Modul 1A 35 €/45 €/60 €/80 € Hier gehts zur Onlineanmeldung
12.–16.05.2023 Osterburg Modul 2A 70€/80€/100€/120€ Hier gehts zur Onlineanmeldung
09.–11.06.2023 Schierke Modul 3A 35 €/45 €/60 €/80 € Hier gehts zur Onlineanmeldung
22.–24.09.2023 Schierke Modul 1B 35 €/45 €/60 €/80 € Hier gehts zur Onlineanmeldung
25.–29.10.2023 Osterburg Modul 2B 70€/80€/100€/120€ Hier gehts zur Onlineanmeldung
17.–19.11.2023 Schierke Modul 3B 35 €/45 €/60 €/80 € Hier gehts zur Onlineanmeldung
Dieses Angebot ist eine Bildungsmaßnahme, gefördert durch das Land Sachsen-Anhalt.
DOSB Ausbildung Jugendleiter*in C
Die Ausbildung zum/zur lizenzierten Jugendleiter*in rückt den Verein als Freizeitpartner in den Fokus. Als „Manager*in der Jugendarbeit“ erhältst du Grundkenntnisse zur Entwicklung von Projekten im Verein, für die Organisation von Freizeiten und Fahrten oder von Veranstaltungen. Der Sportverein bietet neben dem regelmäßigen Training und der Möglichkeit zur Teilnahme an Wettkämpfen weitere Angebote zur Freizeitgestaltung. Bei dieser Lizenzausbildung wird diese Intension aufgegriffen und mögliche Tätigkeitsfelder für junge und engagierte Vereinsmitglieder aufgezeigt.
Die Lehrgangsziele und Abfolge der Kurse sind so aufeinander abgestimmt, dass nach der Juleica-Ausbildung innerhalb von 12 Monaten eine Lizenz erworben werden kann. Aufgrund der Anerkennung der absolvierten Lerneinheiten der Juleica-Ausbildung, entsteht bei Nutzung der Kombination Juleica + Jugendleiter*in Lizenz für die Teilnehmenden eine Zeitersparnis von 45 Lerneinheiten.
Innerhalb von 4 Jahren sollte eine Fortbildung zur Lizenzverlängerung mit 15 Lerneinheiten besucht werden.
Aufbauend auf die Inhalte der Juleica oder des sportartübergreifenden Basismoduls werden folgende Themenkomplexe vertieft::
- Mitbestimmung von Kindern und Jugendlichen im Verein
- pädagogische Kompetenzen, z.B. Konflikte und Lösungsstrategien
- Projektentwicklung, Veranstaltungen, Ferienfreizeiten
- Kinderschutz im Sportverein
- Öffentlichkeitsarbeit/neue Medien
- Sport- und Bewegungstrends
- interkulturelle Kompetenzen
- junges Engagement suchen-finden-binden
Teilnahme: ab 16 Jahre
Voraussetzungen: Juleica oder sportartübergreifendes Basismodul, Erste Hilfe Nachweis, Sportvereinsmitgliedschaft im LSB
Abschluss: Jugendleiter*inlizenz des Deutschen Olympischen Sportbundes
Gesamtumfang: 120 Lerneinheiten
Gültigkeit: 4 Jahre
Ort: Schierke und Osterburg
TN-Beitrag pro Ausbildungszyklus: 105 € /140 € /190 € /250 € (siehe Teilnahmebeitrag)
Ansprechperson:Ulf Wunderlich
Dieses Angebot ist eine Bildungsmaßnahme, gefördert durch das Land Sachsen-Anhalt.
Kontakt
Landessportjugend Sachsen-Anhalt
- sj(at)lsb-sachsen-anhalt.de
- Telefon: 0345 5279-165