Struktur des Leistungssports in Sachsen-Anhalt

Der Landessportbund Sachsen-Anhalt (LSB) ist für die sportartübergreifende Steuerung des langfristigen Leistungsaufbaues auf Landesebene zuständig.

Das gemeinsame Ziel des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB), der Spitzenfachverbände (SFV), der Landessportbünde (LSB), deren Landesfachverbände (LFV) und der Olympiastützpunkte (OSP) ist es, für die perspektivreichsten Leistungssportler*innen mithilfe eines Stützpunktnetzwerks bestmögliche Trainings- und Umfeldbedingungen für die Entwicklung sowie Vorbereitung internationaler Höchstleistungen zu schaffen.

Die dafür erforderlichen Rahmenbedingungen sollen nachhaltig gefestigt und zukunftsweisend sein, um jungen motivierten Athlet*innen die Chance auf sportliche Selbstverwirklichung im nationalen und internationalen Bereich zu ermöglichen. Auf Landesebene hat die Förderung des Nachwuchsleistungssports eine besondere Priorität. Gemeinsam im Verbund Leistungssport werden junge talentierte Athlet*innen durch wirksame Fördermaßnahmen unterstützt und auf ihrem sportlichen, schulischen und beruflichen Entwicklungsweg optimal begleitet. Durch die zielgerichtete Zusammenarbeit der am langfristigen Leistungsaufbau beteiligten Partner*innen können die Leistungspotenziale im Nachwuchs- bis hin zum Hochleistungssport maximal ausgeschöpft werden. Für ein wirksames Leistungssportsystem in Sachsen-Anhalt ist die Konzentration auf Schwerpunktsportarten und Fördersportarten maßgeblich. Je nach Einstufung der Sportarten greifen an dieser Stelle spezifische Fördermaßnahmen. Grundlage für die Förderung der Sportarten bildet die Ausführungsverordnung (AVO) des Sportfördergesetzes (SportFG) sowie die Kriterien des aktuellen Leistungssportkonzeptes.

Sportlerin, Sportler & Mannschaft des Jahres

Nach jedem ereignisreichen Sportjahr sucht der Landessportbund Sachsen-Anhalt die Sportlerin, den Sportler und die Mannschaft des Jahres. In die Bewertung gehen das Votum einer Fachjury aus Vertretern des Landessportbundes, des Olympiastützpunktes, des Sportjournalistenverbandes sowie ehemaligen Spitzensportlern zu 50 Prozent ein. Dies bildet die Grundlage für eine öffentliche Publikumsabstimmung, welche folgend über die Website des LSB durchgeführt wird und mit gleicher Gewichtung das Endergebnis beeinflusst.

1. Isabel Gose (SC Magdeburg, Schwimmen)
2. Anja Adler (SV Halle, Para Kanu)
3. Miriam Butkereit (SV Halle, Judo)
4. Valentina Wiesener (Tanzhauses ad libitum Halle, Showtanz)
5. Andrea Eskau (USC Magdeburg, Para Radsport)
6. Leonie Märtens (SC Magdeburg, Schwimmen)
7. Undine Lauerwald (DLRG Halle-Saalekreis, Rettungsschwimmen)
8. Romy Bär   (SYNTAINICS MBC, Basketball)
9. Lena Oppermann (DLRG Halle-Saalekreis, Rettungsschwimmen)
10. Laura Riedemann (SV Halle, Schwimmen)

1. Lukas Märtens (SC Magdeburg, Schwimmen)
2. Lukas Mertens (SC Magdeburg, Handball)
3. Florian Wellbrock (SC Magdeburg, Schwimmen)
4. Timo Barthel (SV Halle, Wasserspringen)
5. Tim Hornke (SC Magdeburg, Handball)
6. Thorsten Margis (SV Halle, Bobsport)
7. Jens Sauerbier (SV Eiche Biederitz, Rollstuhl-Rugby)
8. Sebastian Mattner (Tanzhauses ad libitum Halle, Showtanz)
9. Nils Dunkel (SV Halle, Turnen)
10. Alexander Schüller (SV Halle, Bobsport)
11. Max Appel (SC Magdeburg, Rudern)
12. Moritz Wesemann (SV Halle, Wasserspringen)
13. Steffen Wecke (SV Eiche Biederitz, Rollstuhl-Rugby)

1. SC Magdeburg - Handball
2. SKV Rot-Weiß Zerbst - Kegeln
3. DLRG Halle-Saalekreis - Rettungsschwimmen
4. UHC Sparkasse Weißenfels - Floorball
5. Reideburger SV 1990 – Rad-Polo
6. Tanzhaus ad libitum Halle - Showtanz
7. 1. FC Magdeburg - Fußball
8. VC Bitterfeld-Wolfen - Volleyball
9. SG 1871 Löberitz - Schach
10. SYNTAINICS/GISA LIONS MBC – Frauen – Basketball
11. SSV Samswegen – Gewichtheben
12. SYNTAINICS MBC – Herren – Basketball

Erfolgreiche (Nachwuchs-)Sportler*innen der Schwerpunktsportarten

Stützpunktsystem

Das Stützpunktsystem unterscheidet sich in Anlehnung an das DOSB-Stützpunktkonzept in Bundesstützpunkt (BSP), Stützpunkt mit herausgehobener Bedeutung, Landesleistungszentrum, Landesleistungsstützpunkt und Talentgruppe.

Aktuell gliedert sich das Stützpunktsystem Sachsen-Anhalts wie folgt:

  • BSP Schwimmen in Magdeburg
  • BSP Rudern in Magdeburg
  • BSP Kanu-Rennsport in Magdeburg
  • BSP Leichtathletik in Halle und Magdeburg
  • BSP Wasserspringen in Halle

  • LLZ Basketball in Halle (BBC Halle)
  • LLZ Bobsport in Magdeburg (Mitteldeutscher SC)
  • LLZ Boxen in Halle (SV Halle)
  • LLZ Eishockey in Halle (ESV Halle)
  • LLZ Fechten in Halle (Fechtcentrum Halle)
  • LLZ Floorball in Weißenfels (UHC Sparkasse Weißenfels)
  • LLZ Floorball in Wernigerode (Wernigeröder SV Rot-Weiß)
  • LLZ Handball in Magdeburg (SC Magdeburg)
  • LLZ Handball in Halle (SV Union Halle-Neustadt)
  • LLZ Judo in Halle (SV Halle)
  • LLZ Kanu-Rennsport in Magdeburg (SC Magdeburg)
  • LLZ Kanu-Slalom in Halle (Böllberger SV Halle)
  • LLZ Leichtathletik in Magdeburg (SC Magdeburg)
  • LLZ Leichtathletik in Halle (SV Halle)
  • LLZ Para Kanu in Halle (SV Halle)
  • LLZ Para Schwimmen in Magdeburg (VSB 1980 Magdeburg)
  • LLZ Radsport in Osterweddingen (RSV Osterweddingen)
  • LLZ Rettungssport in Halle (DLRG Halle-Saalekreis)
  • LLZ Rhythmische Sportgymnastik in Halle (SKC TABEA Halle)
  • LLZ Ringen in Eisleben (KAV Mansfelder Land)
  • LLZ Rudern in Halle (HRV Böllberg/Nelson)
  • LLZ Rudern in Magdeburg (SC Magdeburg)
  • LLZ Schwimmen in Halle (SV Halle)
  • LLZ Schwimmen in Magdeburg (SC Magdeburg)
  • LLZ Turnen ml. in Halle (SV Halle)
  • LLZ Wasserspringen in Halle (SV Halle)

LLZ sind vom LSB anerkannte sportartspezifische Zentren eines Landesfachverbandes für Landeskader und ausgewählte Talente in einer olympischen/ paralympischen Programmsportart und auch für World Games Sportarten. Ziel ist es, Sportler*innen für ein späteres Hochleistungstraining vorzubereiten. Die Anerkennungskriterien und weitere Details zum Beantragungsverfahren finden Sie hier.

Im aktuellen Förderzeitraum 2025-2026 hat das Land insgesamt 197 vom LSB berufenen Landesleistungsstützpunkte (LSTP) in über 50 verschiedenen Sportarten (zur Übersicht).

LSTP sind vom LSB anerkannte Vereine, die die Voraussetzungen erfüllen, um talentierte Kinder und Jugendliche im Grundlagentraining auf eine weiterführende leistungssportliche Karriere in einer Sportart vorzubereiten. Die Sicherung eines leistungssportorientierten Grundlagentrainings unter der Richtlinienkompetenz des jeweiligen LFV für leistungssportlich talentierte Kinder und Jugendliche im Territorium sowie die Vorbereitung von Sportler*innen auf ein weiterführendes Training im LLZ sind wesentlicher Bestandteil eines LSTP. Die Anerkennungskriterien und weitere Details zum Beantragungsverfahren finden Sie hier.

 

Für die Jahre 2024/2025 wurden  59 Talentgruppen (TaG) in den Schwerpunktsportarten I/II des Landes Sachsen-Anhalt vom LSB berufen (zur Übersicht).

Talentgruppen sind vom LSB anerkannte Trainingsgruppen in Vereinen, die für ein Jahr talentierte Kinder im Grundlagentraining in einer Schwerpunktsportart oder sportartübergreifend auf eine leistungssportliche Karriere in den Schwerpunktsportarten vorbereiten. Im aktuellen Förderzeitraum 2024/2025 bestehen 59 vom LSB berufene Talentgruppen (TaG) in den Schwerpunktsportarten I/II des Landes Sachsen-Anhalt.

Die Anerkennungskriterien und weitere Details zum Beantragungsverfahren finden Sie hier.