Internationale Jugendarbeit im Sport

Angebote der internationalen Jugendarbeit regen zur Auseinandersetzung mit den Lebensumständen, der Geschichte und der Kultur des Partnerlandes an. Auch bieten sie genug Raum, um sich mit dem Heimatland auseinanderzusetzen und seine Kultur zu reflektieren. Insbesondere das Umfeld Jugendlicher verschiedener Länder hinsichtlich Familie, Freunde, Schule, Ausbildung, Freizeit und Politik stehen bei internationalen Maßnahmen im In- und Ausland im Mittelpunkt. Ziel dieses interkulturellen Lernens ist die Förderung von Toleranz und der Abbau von Vorurteilen. Die Sportjugend bietet diese Möglichkeit des Kennenlernens bei Begegnungen mit Jugendlichen aus Polen, Tschechien, Lettland, Litauen, Slowakei, Ungarn, Japan und Israel.
Make A Move!
– Die deutsch-israelische Jugendbegegnung der Landessportjugend
– unter diesem Motto geht’s für euch auf in die Reise eures Lebens! Ihr wolltet schon immer mal wissen, wie Jugendliche anderer Kulturen ticken? Was euch unterscheidet und wo ihr vielleicht doch gar nicht so verschieden seid? Gemeinsam herausfinden, was Kultur und Menschen beider Länder ausmacht?
Die deutsch-israelische Jugendbegegnung der Sportjugend Sachsen-Anhalt bietet euch genau das. Erlebt mit uns unvergessliche Momente und lernt eines der aufregendsten Länder dieser Welt kennen. Gemeinsam könnt ihr in der Landessportschule Osterburg neue Sportarten ausprobieren, im Haus der Wannseekonferenz Berlin und der Gedenkstätte Yad Vashem in Jerusalem die gemeinsame Geschichte entdecken, die Seele an der Strandpromenade in Tel Aviv baumeln lassen, über einen der zahlreichen Märkte schlendern und ganz nebenbei neue Freundschaften schließen.
Insgesamt erwarten euch jeweils acht ereignisreiche Tage in Deutschland und Israel, um euch besser kennenzulernen und eure ganz eigenen Erfahrungen zu sammeln. Der erste Teil der Jugendbegegnung findet in den Sommerferien in Osterburg und Berlin statt, bevor es im Herbst zum zweiten Teil der Jugendbegegnung nach Israel geht. Der Teilnahmebeitrag pro Person für beide Teile enthält neben Übernachtungs- und Verpflegungskosten die Kosten für Programm, pädagogische Betreuung, Flüge und Transfer.
Terminübersicht 2023:
Für wen? Alle zwischen 15 und 19 Jahren
Wann?
02.08.-11.08.2023 (1. Teil der Begegnung in Deutschland)
01.-08.10.2023 (2. Teil der Begegnung in Israel)
Wo? Osterburg/Berlin & Herzliya (Israel)
Kosten? 739 € (Der Teilnahmebeitrag gilt pro Person für beide Teile und enthält folgende Leistungen: Übernachtung im Mehrbettzimmer bzw. teilweise in Gastfamilien (Israel), Verpflegungskosten (Vollpension), Programmkosten, pädagogische Betreuung, Flug, Transfer zum/vom Flughafen in Deutschland und Israel. Zusätzlich entstehende Kosten, wie Zusatzversicherungen (Reisegepäckversicherung, Reiserücktrittversicherung etc.) und ggf. anfallende zusätzliche Verpflegungskosten sind nicht durch den Teilnahmebeitrag abgedeckt.)
Ansprechperson?Stefan Gradwohl
Bitte beachte: Bei unserer Jugendbegegnung handelt es sich um eine pädagogisch begleitete Gruppenreise. Alle Aktivitäten und Ausflüge werden gemeinsam mit der gesamten Gruppe der Jugendbegegnung durchgeführt und verfolgen keinen touristischen Hintergrund. Eine Freistellung lt. Freistellungsgesetz ist möglich. Wir beraten dich gern dazu und unterstützen dich bei der Antragstellung. Für die Reise nach Israel wird ein noch mindestens 6 Monate gültiger Reisepass benötigt. Aufgrund der Corona-Pandemie kann die Einreise nach Israel teilweise nur mit Nachweisen erfolgen. Wir empfehlen daher einen vollständigen Impfschutz. Über die aktuellen Einreisebestimmungen kannst du dich hier auf dem Laufenden halten.
Wusstest du schon?
Für die Teilnahme an einer internationalen Jugendbegegnung kannst du eine Freistellung von der Schule bekommen. Du brauchst Hilfe bei der Antragstellung? Wir helfen dir.
Die Jugendbegegnung wird vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen über das „Koordinierungszentrum Deutsch-Israelischer Jugendaustausch“ (ConAct) aus Mitteln des Kinder und Jugendplans des Bundes (KJP) und durch das Land Sachsen-Anhalt gefördert.
Deutsch-Japanischer Sportjugend-Simultanaustausch JPN
Reise ins Land der aufgehenden Sonne!
Reise mit uns um die Welt und erlebe unvergessliche Eindrücke in Fernost: Japan steht für Anime-Filme und Mangas, für modernstes High-Tech und die Megametropole Tokyo. Aber auch für leckeres Sushi, Ramen-Nudeln, Tempelanlagen und traditionelle Teezeremonien: Das Land der aufgehenden Sonne wartet auf dich! Erlebe die faszinierende Kultur Japans und sei beim deutsch-japanischen Simultanaustausch dabei! Das Regionalprogramm der Landessportjugend Sachsen-Anhalt: Wir erkunden gemeinsam die Region Chūgoku, welche im Westen der größten Insel Japans liegt. Selbstverständlich kommt auch der Sport neben dem Kulturprogramm nicht zu kurz. Darüber hinaus wird unsere Reisegruppe in Tokyo während des Zentralprogrammes mehr über die japanische Kultur und dessen Geschichte, Sitten und Gebräuche erfahren. Wie zählt man auf Japanisch mit den Fingern? Was isst man in Japan zum Frühstück? Wie wichtig ist der Sport? Genug Zeit für Erkundungstouren haben wir auch eingeplant.
Leistungen im Programm:
Vor- und Nachbereitungslehrgänge (Vollverpflegung, Programm, Reisekosten); Kostenübernahme Transfer vom Heimatort nach Frankfurt a.M.; Hin- und Rückflug Frankfurt a.M. nach Japan, Transfer Flughafen, Eintrittsgelder innerhalb des Programmes; Unterkunft und Vollverpflegung; Einkleidung für offizielle Anlässe
Deutsch-Japanischer Sportjugend-Simultanaustausch DEU
Zehn Jugendliche aus Japan besuchen Sachsen-Anhalt. Die Landessportjugend gestaltet das Austauschprogramm mit einem Sportverein gemeinsam. Der Sportverein nimmt die Jugendlichen aus Japan in Gastfamilien auf und gestaltet das Programm aus Kultur und Sport.
Das Austauschprogramm wird gefördert im Sinne der Richtlinien des Kinder- und Jugendplanes des Bundes (KJP) aus Mitteln durch das Bundesministerium für Familien, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSJ).
Internationale Jugendcamps
Europa verbunden im Sport
Bei einer internationalen Jugendbegegnung treffen sich Gruppen junger Leute aus zwei, drei oder mehreren Ländern. Gemeinsam bearbeiten sie ein zukunftsweisendes Thema oder kreatives Projekt. Die Landessportjugend Sachsen-Anhalt bietet Jugendbegegnungen für Teenager und junge Erwachsene. Dabei kooperieren wir mit Partnern aus unterschiedlichen Ländern (z.B. Polen, Tschechien, Ungarn, Lettland, Litauen, Rumänien).
Leistungen: mehrsprachiges Leitungsteam, Unterkunft (in MBZ), Vollverpflegung, Programmkosten (Eintrittsgelder, Rundfahrten, Nahverkehr, Miete, Sportgeräte …), Versicherung, Vor- und Nachbereitungstreffen
Internationales Jugendcamp in Sielpia (Polen)
Ein buntes Programm mit vielen sportlichen und kulturellen Höhepunkten, abwechslungsreichen Arbeitsgruppen, jeder Menge Spaß und 60 Jugendlichen aus sieben europäischen Ländern. Sei dabei und entdecke Polen aus einer ganz besonderen Perspektive. Sielpia ist ein schöner kleiner Ort am See, etwa 10 km von Kónskie entfernt. Die Anreise erfolgt gemeinsam. Im Juni findet zusätzlich ein vorbereitendes Treffen der deutschen Teilnehmer*innen der internationalen Jugendbegegnungen in Schierke statt.
Für wen? Alle zwischen 16 und 27 Jahren
Wann? 04.-12.02.2023
Wo? Sielpia, Polen
Kosten? 100 €
Ansprechperson? Magnus Stöppler
Diese Maßnahme wird vom Land Sachsen-Anhalt und Erasmus+ gefördert.
Internationales Jugendcamp in Schierke
Gemeinsam mit jungen Menschen aus Deutschland, Lettland, Litauen, Polen, Rumänien und Ungarn tauchst du ein in das Thema „Selbstbewusste Jugend – Confident Youth“. Bei Sport, Ausflügen, Workshops und Freizeitaktivitäten lernt ihr euch kennen und entdeckt Europa. Ein Austausch zu den Themen Stress, Selbstbewusstsein und Sport steht dabei besonders im Fokus. Im Juni (17.-19.) findet ein Vorbereitungslehrgang für alle Teilnehmer*innen statt, er ist im Teilnehmerbeitrag mit inbegriffen. Du hast Lust, neue Leute aus anderen Ländern kennenzulernen, zu erfahren wie sie leben und gemeinsam Spaß zu haben? Dann komm zu uns, wir freuen uns auf dich!
Für wen? Alle zwischen 16 und 27 Jahren
Wann? 16.-29.07.2023
Wo? Schierke
Kosten? 150 €
Ansprechperson? Thomas Augustin
Diese Maßnahme aus Mitteln des KJP gefördert.
Internationales Fachkräftetraining
Bei einer Fortbildung gemeinsam mit anderen Kolleg*Innen aus ganz Europa in den Austausch kommen und dabei die Bildungspraxis vor Ort, sowie andere Kulturen kennenlernen? Na klar! Die Teilnehmenden kommen aus: Lettland, Litauen, Polen, Ungarn, Rumänien und Deutschland. Die Arbeitssprache ist Englisch. Aber keine Sorge, jede Delegation hat stets ausreichend Zeit für Übersetzungen sodass alle Teilnehmenden unabhängig ihrer Sprachkenntnisse folgen können. Während des Trainings werden wir uns intensiv mit Räumen und Beteiligungsformaten für Kinder- und Jugendliche auseinandersetzen. In Vorträgen, Workshops, Praxiseinheiten und Exkursionen erarbeiten wir interaktiv Möglichkeiten der Beteiligung und Autonomieförderung junger Menschen. Dabei nähern wir uns Inhalten stets auch sportlich an und testen neue (Trend-)Sportarten. Wie können Angebote so gestaltet werden, dass junge Menschen Freude daran haben und nachhaltig davon profitieren? Klingt spannend? Ist es auch! Erlebt mit uns eine arbeitsreiche und bunte Woche, voller neuer Erfahrungen, Bekanntschaften und Austausch.
Für wen? Alle Fachkräfte der Kinder- und Jugendarbeit
Wann? 03.-09.12.2023
Wo? Schierke
Kosten? 75€
Ansprechperson?Magnus Stöppler
Das Internationale Fachkräftetraining wird aus EU-Mitteln durch das Erasmus+ Prgramm gefördert.
Kontakt
Thomas Augustin
Jugendbildungsreferent
- augustin(at)lsb-sachsen-anhalt.de
- Telefon: 0394 55863-21
- Mobiltelefon: 0151 42808718