Beratungsangebot: Prozess- und Entwicklungsberatung (PEB)

Die Führung eines modernen Sportvereins hat sich zu einer komplexen Aufgabe entwickelt.

Modernes und zukunftsfähiges Führen bedeutet vor allem, sich an verändernde Rahmenbedingungen anpassen zu können und sich kontinuierlich weiterzuentwickeln.

Immer mehr Verantwortliche in Vereinen erkennen, dass es eine zentrale Aufgabe des Vereinsmanagements ist, bestehende Strukturen und Angebote regelmäßig und kritisch zu hinterfragen. Dabei geht es u. a. um Fragen zur Aufgabenverteilung im Verein, der optimalen Gestaltung von Angeboten oder der Zusammenarbeit im Team.

Wir bieten in diesem Zusammenhang eine Vereinsberatung an, bei denen Vereinsvorstände zusammen mit ihren Akteur*innen aktuelle Herausforderungen lösungsorientiert angehen können. Dabei nehmen wir die gesamte Organisation mit ihren individuellen Stärken und Schwächen in den Blick, bringen den Verein für eine ressourcen- und zielorientierte Weiterentwicklung in Stellung und sorgen dafür, dass erste konkrete Schritte geplant werden.

Anlässe für eine Weiterentwicklung im Verein können recht unterschiedlich sein, wie z.B. die Suche nach geeigneten Nachfolgern oder möglicherweise die einfache Erkenntnis: „Wenn wir jetzt nichts tun, dann gibt es uns in ein paar Jahren vielleicht nicht mehr!“

Du und dein Verein stehen einer solchen komplexen Herausforderung gegenüber und ihr braucht Unterstützung, effektiv zu starten?

Dann helfen wir euch, eure eigenen und passenden Lösungsansätze für den Verein zu entwickeln!

In der Regel folgt der Beratungsprozess einem groben Ablauf*:

1.    Erstkontakt                         

2.    Erstgespräch

Bestandsaufnahme Anliegen / Vereinssituation mit anschließender Auftrags- und Zielklärung

3. Durchführung notwendiger und förderlicher Anschlussformate

    wie zum Beispiel:

  • Vereins-Workshop zur Entwicklung von Handlungs- und Lösungsansätzen
  • Verweisberatung zu Fachberater*innen/Schulungsformate zur Vermittlung von Fachwissen

4. Abschluss - Reflexion

*Jedoch richten sich Dauer, Taktung und Methoden an den jeweiligen Bedarfen und Möglichkeiten des Vereins aus. Der Fokus liegt immer auf einer kompakten und zielorientierten Begleitung.

Kosten:
Eine Beratung ist in der Regel kostenneutral. Die Kosten für Räumlichkeiten und Verpflegung bei Präsenzterminen trägt der Verein.

Teilnahme:
Für eine Teilnahme an der Prozess- und Entwicklungsberatung bedarf es einer verantwortlichen Person aus Vorstand bzw. Präsidium und/oder Geschäftsführung und einer festen Ansprechperson für den LSB (idealerweise aus dem vorher genannten Personenkreis).

Wir bieten Prozess- und Entwicklungsberatung mit einem systemischem Ansatz an und keine klassiche Fachberatung - Was bedeutet das und gibt es einen Unterschied im Beratungsvorgehen (-ansatz)?

Unter einer reinen Fachberatung verstehen wir, wenn durch den/die Berater*in sachliche Informationen und fachliche Expertise vermittelt werden (häufig zu Abläufen und Strukturen, bei standardisiertem und wiederholbarem Vorgehen, z.B. Expertise bei Fördermittelbeantragung/ Informationen zum Erreichen und Verlängern der ÜL-Lizenz etc.)

Bei der Prozessberatung verfolgen wir einen systemischen Beratungsansatz. Das bedeutet, der Verein und seine Agierenden stehen mit ihren individuellen Anliegen und Gegebenheiten (z.B. in Bezug auf Größe, Abteilungen, ehrenamtliche Mitarbeit, Mitglieder, Infrastruktur, Stakeholder, Umgebung, Ausrichtung etc.) im Mittelpunkt und sind Expert*innen in ihrem eigenen System. Die Berater*innen verstehen sich als kompetente Begleiter*innen mit Prozess- und Methodenwissen auf diesen Weg. Im Rahmen des gemeinsamen Beratungsprozesses werden die konkreten Anliegen und entsprechenden Herausforderungen mit Blick auf eine zukunftsorientierte Vereinsentwicklung bearbeitet.

Die Berater*innen geben dem Verein Hilfe zur Selbsthilfe, da dies die Entwicklung des Vereins nachhaltig am besten stärkt. (Systemische Haltung)

Wenn es angemessen erscheint, können bei der Beratung auch fachliche Inputs, Wissen und Erfahrungen aus anderen Vereinen (Best-Practices) einfließen, die helfen können, das eigene Vorgehen im Verein zu finden (fachlicher Beratungsansatz). Darüber hinaus bieten wir zu ausgewählten Inhalten eine klassische Fachberatung an oder vermitteln an kompetente Partner*innen weiter.

Eine Kombination aus Fachexpertise und Prozesskompetenz wird als Komplementärberatung verstanden. Sie vereint die Vorteile der klassischen Fachberatung mit den Vorzügen der systemischen Prozessbegleitung.