
14.12.2019 - Frank Löper
Zusammen mit 600 Ballgästen aus Sport, Politik, Wissenschaft und Wirtschaft, untern Ihnen elf Olympiasieger sowie zahlreiche Welt- und Europameister, konnte die vor wenigen Wochen neu gewählte LSB-Präsidentin Silke Renk-Lange im MARITIM Hotel der Landeshauptstadt zusammen mit Sachsen-Anhalts Sportminister Holger Stahlknecht auf ein erfolgreiches vorolympisches Sportjahr 2019 zurückblicken. „Noch bestens in Erinnerung sind uns die tollen Erfolge der Schwimmerinnen und Schwimmer der SCM-Trainingsgruppe von Bernd Berkhahn, die allein sechs der sieben deutschen Medaillen bei den Schwimm-Weltmeisterschaften 2019 gewannen“, hob die LSB-Präsidentin das sportliche Highlight des Sportjahres 2019 aus der Sicht Sachsen-Anhalts besonders hervor. Und damit hatte sie auch schon die heißesten Kandidaten für die Wahl zu den Sportlern des Jahres benannt.
Bei den Frauen konnte sich die Vizeweltmeisterin im Freiwasserschwimmen über 25 km, Finnia Wunram vom SC Magdeburg, gegen Ruderin Julia Lier (SV Halle), die 2019 Europameisterin im Doppelvierer wurde und danach die Saison leider verletzt abbrechen musste. Platz drei ging an Vorjahressiegerin Andrea Eskau (USC Magdeburg), die ein Jahr vor den Paralympics mit WM-Medaillen im Wintersport und als Doppelweltmeisterin im Para Cycling glänzte.
Bei den Männern hatte Florian Wellbrock vom SC Magdeburg die Nase vorn. Dem jungen Freistilschwimmer war 2019 das Kunststück geglückt, als erster Schwimmer überhaupt in einem Jahr Weltmeister im Freiwasser und im Becken zu werden. Vorjahressieger Bobanschieber Thorsten Margis vom SV Halle landete auf Platz zwei und gratuliert per Videobotschaft aus Übersee seinem Nachfolger. Dritter wurde mit Rennrodler Toni Eggert (BRC Ilsenburg) ein weiterer Wintersportler aus Sachsen-Anhalt.
Bei den Mannschaften konnte sich der SKV Rot-Weiß Zerbst durchsetzen. Der Weltpokalsieger im Kegeln hatten im Jahr 2019 wieder einmal alles gewonnen, was in es in der Sportart zu gewinnen gibt. Mit Platz zwei überraschten die Gewichtheber vom SSV Samswegen, die 2019 Deutscher Mannschaftsmeister wurden. Auf dem 3. Platz folgen die Bundesligahandballer vom SC Magdeburg.
Die Olympischen Spiele und die Paralympics 2020 waren für die Ballgäste bereits allgegenwärtig. Bei der Präsentation des Teams Sachsen-Anhalt für Tokio war das olympische Flair zu spüren. Die insgesamt 36 Mitglieder des Teams, die sich allesamt berechtigte Hoffnungen auf ein Tokio-Ticket machen dürfen, wurden von Lotto Sachsen-Anhalt mit einem Tablet-PC als Präsent überrascht. Auf den Social-Media-Kanälen können sie so ihren Weg nach Tokio dokumentieren.
Bereits traditionell wurden beim Ball des Sports auch die „Trainer des Jahres“ geehrt. LSB-Vizepräsident Leistungssportentwicklung, Axel Schmidt, konnte Thomas Ackenhausen (Schwimmen) und Gabriela Wölfer (Rudern) als besten Nachwuchstrainer, Paul Zander (Rudern) als besten Anschlusstrainer sowie Bernd Berkhahn (Schwimmen) als besten Spitzentrainer des Jahres 2019 auszeichnen. Alle Trainerpreise gingen damit in diesem Jahr an den SC Magdeburg.
Aus der sportlichen Laufbahn verabschiedet wurden in Magdeburg Rodel-Olympiasiegerin Tatjana Hüfner vom RC Blankenburg, die in 15 Jahren in der Weltspitze fünf WM-Titel und 38 Weltcupsiege gewann, und Bobsportler Marko Hübenbecker vom Mitteldeutschen SC, der in seiner Karriere einen kompletten WM-Medaillensatz gewann und Platz 6 bei den Olympischen Spielen 2014 erzielte.
Der Preis das „Breitensport-Ass“ zur Anerkennung besondere Verdienste im Ehrenamt geht in diesem Jahr an Renate Herzog von der WSG 78 Halle-Neustadt. Die Ausgezeichnete ist seit 41 Jahren Vereinsvorsitzende und Übungsleiterin und hält seit Jahrzehnten ihre Gymnastikgruppe zusammen. Der Preis wurde überreicht von LSB-Vizepräsidentin Breitensportentwicklung, Dr. Petra Tzschoppe.
Wasserspringerin Lena Schneider und Biathlet Alexander Finze wurden schließlich als Sieger der Abstimmung zum MDR-SPORT-ASS von Morgen geehrt, bei der insgesamt zwölf Nachwuchsathleten zur Wahl standen. Die 12-jährige Hallenserin und der 13-jährige Köthener konnten sich bei der Kombination aus Online-Voting und der Abstimmung einer Fachjury durchsetzen.
Zu den Klängen der Tanzband Advance aus Weimar wurde anschließend ausgiebig das Tanzbein geschwungen und an der Bar des MARITIM Hotels bis tief in die Nacht bereits so mancher Plan für das Olympiajahr 2020 geschmiedet.
12.12.2019 - Referat Sportinfrastruktur
Der LandesSportBund Sachsen-Anhalt e.V. entwickelt derzeit eine objektive Bewertungsmatrix zur Bestimmung des Bauzustandes der Sportstätten.
Im Jahr 2020 soll diese Bewertungsmatrix auf den Bestand angewendet werden. Hierfür benötigen wir noch zwei Projektmitarbeiter*innen, welche für 12 Monate auf 450 € Basis (max. 48h pro Monat) angestellt werden. Aufgrund der Vielzahl der Sportstätten wird die Erfassung viergeteilt, sodass wir noch jemanden für die Abschnitte Börde, Harz und Mansfeld-Südharz sowie Halle, Saalekreis und Burgenlandkreis benötigen.
Anbei einige Eckdaten zur Projektstelle:
09.12.2019 - Lisa Franke
Am Samstag, 07.12.2019 fand mit einem abwechslungsreichen Programm der Tag der offenen Tür des Fitness&CardioCenters an der LandesSportSchule Osterburg statt.
Die Besucher konnten sich über Vorträge, Workshops und jeder Menge Bewegung freuen.
Bereits zu Beginn des Tages hatte es die Erwärmung mit einem Stations-Intervall-Training, das von dem Auszubildenden im 3. Lehrjahr, Tobias Krich, durchgeführt wurde, in sich.
Anschließend informierte Karl-Heinz Schreiber über die physikalische Gefäßtherapie von BEMER. Die Zuhörer erfuhren, wie man mit nur zweimal 8 Minuten am Tag auf einer extra konzipierten Auflage, die Mikrozirkulation der Gefäße anregen und somit den Heilungsprozess von vielen Krankheiten verbessern sowie präventiv vorbeugen kann. Nach diesem Fachvortrag konnten die Gäste die Auflagen direkt ausprobieren und sich individuell von Claudia und Karsten Werner, BEMER Partner aus Bismark, beraten lassen.
Im Workshop „Fit im Alltag“ erzählte René Kaßlack von seinem Weg vom Kaufmann mit Übergewicht und Bandscheibenvorfall zum gesunden und energiegeladenen Fitness- und Personaltrainer. Außerdem zeigte er dem Publikum Übungen, um ihre Fitness im Alltag zu verbessern.
Michael Jorns vermittelte in seinem Referat anschaulich am Beispiel eines Hundes wie der „Irrglaube Schonung“ sich auf den Körper auswirken kann. Interaktiv wurde den Gästen aufgezeigt, dass es auch bei Verletzungen wichtig ist, die betroffenen Stellen mit kleinen und vorsichtigen Übungen, gerade als Sportler, zu trainieren. Im anschließenden Rücken-fit-Kurs brachte er die Teilnehmer mit den verschiedensten Übungen ordentlich ins Schwitzen.
Abschließend begeisterte Birgit Hamann, lizenzierte Zumba-Instructor, die weiblichen Besucher mit viel guter Laune und Spaß bei Zumba. Für die entsprechenden Rhythmen im Zumba-Schnupperkurs sorgten neben lateinamerikanischer Musik, auch aktuelle Hits und Musik aus Bollywood.
Zur Stärkung stellte das Team des FCC in Zusammenarbeit mit der Küche der LandesSportSchule gesunde Snacks wie Quarkplätzchen, Müsliriegel und -kugeln zur Verfügung. Zum Nachmachen konnten die Rezepte mitgenommen werden.
Alles in allem ein gelungener Tag, der sehr gut bei den Gästen ankam.
09.12.2019 - Lisa Franke
Ihre Aufgaben:
• Stellvertretende Leitung des „Fitness&CardioCenter“ der LSSO
• Umsetzung des Mitgliederbetreuungssystems in der täglichen Praxis
• Beratung und Betreuung der Kunden und Interessenten, Neukundengewinnung
• Erstellen von Trainings- und Ernährungsplänen
• Entwicklung und Durchführung von Sportkursen
• Durchführen von Sonderaktionen
• Unterstützung bei der Ausbildung der Auszubildenden im Fitnessbereich
Sie bringen mit:
• Erfolgreich abgeschlossene Berufsausbildung als Sport- und Fitnesskauffrau/-mann; Sport- und Fitnessmanager/in; Sport- und Fitnessbetriebswirt/in o. ä. Ausbildungs-/Studienrichtung
• mind. 2 Jahre Berufserfahrung, vorzugsweise auch im rehabilitativen Sportbereich
• nach Möglichkeit die Ausbildereignung
• profunde EDV-Kenntnisse
• Begeisterung für die Arbeit mit Kunden; Serviceorientierung
• gepflegte Erscheinung und sichere Umgangsformen
• Bereitschaft zu flexiblen Arbeitszeiten
Es handelt sich um eine Vollzeitstelle (40 Stunden/Woche). Die Tätigkeiten sind auch im Wechsel an Wochenenden und an Feiertagen zu verrichten. Entsprechend der persönlichen Voraussetzungen erfolgt die Vergütung gemäß den Regelungen des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L).
Wir bieten Ihnen eine interessante, abwechslungsreiche und anspruchsvolle Aufgabe mit der Möglichkeit zur fachlichen Weiterentwicklung, eine Zusammenarbeit in einem engagierten Team, eine tarifgerechte Vergütung sowie eine betriebliche Altersvorsorge.
Der LSB Sachsen-Anhalt e.V. fördert aktiv die Gleichstellung aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Wie begrüßen daher Bewerbungen von Frauen und Männern, unabhängig von deren kultureller und sozialer Herkunft, Alter, Religion, Weltanschauung, Behinderung oder sexueller Identität. Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher Eignung unter Berücksichtigung aller Umstände des Einzelfalls bevorzugt.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich doch bitte einfach bis zum 10.01.2020 bei uns!
LandesSportSchule Osterburg, Frau Stefanie Lück (Betriebsleiterin), Arendseer Str. 4 in 39606 Hansestadt Osterburg oder per Mail: lueck@lsb-sachsen-anhalt.de.
Hier finden Sie die ausführliche Stellenausschreibung
Stellenausschreibung Fitness- und Gesundheitstrainer (m/w/d)
06.12.2019 - Lisa Geipel, Tami Rosse
Am 05.12.2019 findet jedes Jahr der Tag des Ehrenamtes statt. Anlässlich dieses Tages, fuhren wir als Seminargruppe nach Magdeburg zur Demonstration #freiefahrtfürfreiwillige. Die von den gewählten Sprecher*innen der Seminargruppe aus Sachsen-Anhalt organisierte Demo, setzt sich für einen vergünstigten ÖPNV für Freiwilligendienstleistende ein.
Gemeinsam mit Freiwilligen anderer Dienstträger begaben wir uns in Magdeburg auf die Straße und setzten uns für Vergünstigungen des Nahverkehrs für Freiwillige ein, damit uns der Weg zum Dienst erleichtert wird und sich die Anerkennung und das Verständnis diesbezüglich ändert. Wir liefen vom Domplatz zum Hauptbahnhof und kämpften für #freiefahrtfürfreiwillige.
In einer Petition fordern wir:
1. Kostenfreie oder -günstige Fahrt mit dem Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) für Freiwilligendienstleistende jeden Alters, Schüler *innen und Auszubildende in ganz Sachsen-Anhalt;
2. Verbesserung der Taktung von Bus und Bahn (Reduzierung von Wartezeiten auf max. 20 Minuten an Verkehrsknoten);
3. Ausbau des ÖPNV am Wochenende und in den Abendstunden (mindestens stündlicher Verkehr zwischen 4 und 23 Uhr zur Abdeckung auch von Schichtarbeit); sowie
4. eine Umsetzung dieser Forderungen bis 2021.
Wer uns unterstützen möchte, kann die Petition online unterzeichnen: