Internationale Online-Fortbildung "Involving Youth" ein voller Erfolg
3 Tage voller Austausch, fachlichem Input und kritischem Reflektieren liegen hinter den Teilnehmenden des diesjährigen internationalen Fachkräftetrainings „Involving Youth“. Das diesjährige Thema stand neben dem interkulturellen Austausch ganz im Zentrum des digitalen Lehrens.
Mit einem Impuls Vortrag zum Thema: "Brain-friendly learning in the digital society" startete das Training und im weiteren Verlauf wurden die teilnehmenden Fachkräfte der Kinder- und Jugendarbeit mit medienpädagogischen und medienwissenschaftlichen Grundlagen und einem kritischen Verständnis von Medienkompetenz konfrontiert. Sie sollen dabei formale wie inhaltliche Gestaltungsmöglichkeiten kennenlernen und wurden während verschiedener Workshops (u.a. zum Thema "Youth vs. Adults?! Finding agreements for the digital world" und "Making online conferences activating and motivating") angeregt, diese zu analysieren und zu interpretieren. Des Weiteren konnten sich die Teilnehmenden mit dem GoEurope!-Team und einigen ihrer Botschafter*innen zum Thema Motivation junger Menschen und best practice Beispielen austauschen.
Der Spaß kam natürlich nicht zu kurz - Besonders gut gefallen hatten den Teilnehmenden verschiedene aktivierende Übungen und kleine Spiele, die ebenfalls Teil des Trainings waren.
Teilnehmenden-Zitat: „I liked a lot the different speakers and subtopics. There where many new things that I can implement in seminars. I’m surprised that, even thoigh it was a short time, I had the chance to exchange thoughta and ideas internationally.” (Menti-Feedback)
Wir bedanken uns bei allen Teilnehmenden und wünschen euch eine angenehme Weihnachtszeit. Bis nächstes Jahr!
Kinderschutzbeauftragte für Sachsen-Anhalts Sportvereine
Auch in diesem Jahr fand im Herbst wieder das Qualifizierungsmodul „Kinderschutzbeauftragte*r im Sportverein“ der Sportjugend Sachsen-Anhalt statt - pandemiebedingt zum allerersten Mal als reine Online-Veranstaltung. In ihrer fünfwöchigen Ausbildung wurden die Teilnehmenden dabei für die Umsetzung eines Kinderschutzkonzeptes in ihrem Sportverein qualifiziert.
Was erwartet mich als Kinderschutzbeauftragte*r meines Vereins? Wie erstelle ich ein Präventionskonzept? Welche Partner*innen können mich dabei unterstützen? Und was mache ich, wenn wirklich mal etwas passiert? Diesen und anderen Fragen widmeten sich die Teilnehmenden innerhalb ihrer 30 Lerneinheiten umfassenden Online-Ausbildung und entwickelten gemeinsam individuelle Qualitätsstandards zur Prävention von und Intervention bei sexualisierter Gewalt im Sport. In insgesamt fünf Online-Live-Sessions und begleitenden Online-Seminarphasen wurden zudem Anforderungssituationen an eine*n Kinderschutzbeauftragten formuliert und ein erster Präventionscheck im eigenen Verein vorgenommen. Anders als sonst konnte das Qualifizierungsmodul nicht in zwei Wochenendveranstaltungen in der Bildungs- und Freizeitstätte Schierke durchgeführt werden. Stattdessen trafen sich die Teilnehmenden virtuell im LSB Netzwerk Mitteldeutschland, wo sie vom 27. Oktober bis zum 30. November diverse Aufgaben individuell bearbeiteten. In Online-Live-Sessions trafen sich die Teilnehmenden zudem virtuell über die Videokonferenzplattform Zoom, die einen Austausch zu den absolvierten Aufgaben und Kleingruppenarbeit zu verschiedenen Bestandteilen des Themenfeldes ermöglichten. Wie wichtig die Prävention sexualisierter Gewalt im Sport ist, belegt die 2017 veröffentlichte Studie des Forschungsprojektes >>Safe Sport<< der Deutschen Sporthochschule Köln. Demnach haben über ein Drittel der befragten Sportler*innen bereits Erfahrungen mit sexualisierter Gewalt im Sport gemacht. Häufigster Ort des Geschehens: der Sportverein. Umso wichtiger ist es, im Sportverein eine Kultur der Achtsamkeit und des Hinsehens zu implementieren.
Insgesamt 7 Vereinsvertreter*innen aus Sachsen-Anhalts Sportvereinen – teils Übungsleiter*innen, teils Vereinsvorstände – nahmen am Qualifizierungsmodul teil und erhielten am Ende das Zertifikat „Kinderschutzbeauftragte*r im Sportverein“. In ihrer größtenteils ehrenamtlichen Betätigung wollen sie mit der Qualifizierung ein Zeichen gegen Gewalt setzen. Mit der Zertifizierung sind die ausgebildeten Kinderschutzbeauftragten eigenständig in der Lage ein Kinderschutzkonzept in ihrem Verein umzusetzen und agieren künftig als qualifizierte Ansprechperson für ihre Vereinsmitglieder.
Ihr wollt auch eine*n Kinderschutzbeauftragte*n in eurem Sportverein ausbilden lassen oder wollt das Thema in euren Verein bringen? 2021 finden gleich zwei Qualifizierungsdurchgänge statt (Online-Qualifizierung: 15.02. - 19.03.2021; Blended-Learning-Qualifizierung: 05.-07.11.2021/19.-21.11.2021). Anmeldungen sind ab sofort möglich. Weitere Infos findet ihr unter:
Anmeldestart für die Angebote der Sportjugend 2021
Anpfiff für die Anmeldungen zu den Angeboten der Sportjugend für Kinder und Jugendliche im kommenden Jahr 2021
Pünktlich zum "Tag der Bildung" sind die Angebote der Sportjugend Sachsen-Anhalt des kommenden Jahres 2021 zur Anmeldung freigeschaltet. Viel Spaß beim Stöbern in dem abwechslungsreichen Programm: von Abenteuer und Ausbildung, Ferienspaß und Wochenendprogramm, Internationalen Begegnungen mit neuen Freund*innen, über Sport und Spiel, bis hin zu Qualifizierungen und Zumba tanzen ist alles dabei!
Bei der Planung unserer Angebote für 2021 ist derzeit noch nicht klar, wie sich das Geschehen in der Welt entwickeln wird: Werden Kontaktbeschränkungen und verstärkte Hygienemaßnahmen das neue „Normal“? Wann können alle Sportarten und Methoden wie gewohnt durchgeführt werden? Feste Termine durchzuführen, ist angesichts der weltweiten Pandemie um das Coronavirus eine Herausforderung. Wir müssen daher auch unser Angebot an das Geschehen anpassen, aber als dynamischer Jugendverband sind wir flexibel und finden kreative Möglichkeiten! Die Gesundheit unserer Teilnehmer*innen und Referent*innen steht an erster Stelle, doch auch der Spaß kommt nicht zu kurz, versprochen! Daher kann es sein, dass einige unserer Angebote vielleicht kurzfristig abgesagt werden müssen. Auch werden einzelne Ausbildungslehrgänge zum Teil online stattfinden.
Wir bitten euch, dies zu entschuldigen. Dennoch wollen wir für euch ein vielfältiges Programm bereitstellen, also meldet euch an. Bei Fragen zu einzelnen Lehrgängen stehen wir jederzeit gerne zur Verfügung.
Corona-FAQ
#1 Bleibe ich auf Kosten sitzen, wenn durch Corona Lehrgänge ausfallen?
Nein, sollten wir aufgrund der Corona-Pandemie oder anderen außerordentlichen Gründen unsere Lehrgänge absagen müssen, erstatten wir die bereits gezahlten Teilnahmebeiträge selbstverständlich zurück. In diesem Fall informiert dich der*die für den Lehrgang verantwortliche Referent*in direkt.
#2 Kann ich meine Teilnahme von einer Veranstaltung kostenlos stornieren?
Ja, du kannst bis spätestens vier Wochen vor dem ersten Veranstaltungstag kostenfrei stornieren. Wir überweisen dann deinen bereits gezahlten Teilnahmebeitrag zurück. Sollte dir eine Teilnahme kurzfristig krankheitsbedingt nicht möglich sein, erstatten wir den Teilnahmebeitrag ebenfalls, nach Vorlage eines Nachweises der Krankschreibung, zurück.
#3 Können im Sport überhaupt Hygiene und Abstand eingehalten werden?
Ja klar! Der Sport hat umfassende Hygienekonzepte erarbeitet, so auch die Sportjugend und unsere Bildungsstätten. Dennoch bitten wir alle Teilnehmenden, eigenverantwortlich und umsichtig zu handeln.
Zum Jahresende steht das jährliche internationale Fachkräftetraining der Sportjugend vor der Tür: Dieses Jahr nicht wie gewohnt als Präsenzformat, sondern komplett digital vom 15.-17.12.2020
Die Sportjugend Sachsen-Anhalt bietet unter dem Thema „Involving Youth – Junges Engagement stärken“ an drei Terminen eine Online-Fortbildung für Fachkräfte der Kinder- und Jugendbildung an: vom 15.-17.12.2020 soll damit der internationale Austausch unter Fachkräften der Kinder- und Jugendarbeit vorangetrieben werden. Thematisch geht es um medienpädagogische und medienwissenschaftliche Grundlagen und Medienkompetenz im pädagogischen Alltag.
Ablauf der Online-Fortbildung:
15.12.2020 | 16:00–18:00 Uhr
Kick-Off Meeting mit Vortrag über Gehirngerechtes Lernen in der digitalen Gesellschaft und informeller Austausch untereinander
16.12.2020 | 10:00–16:00 Uhr
Bar Camp und Round Table über Motivation im digitalen Raum: Wie kann ich Online Konferenzen und Seminare motivierend und lebendig gestalten? Was für medienpädagogische Methoden gibt es?
17.12.2020 | 16:00–18:30 Uhr
Round-Up mit jeder Menge Anregungen für die Praxis
Die Seminarsprache ist Englisch. Es ist auch eine Simultanübersetzung möglich.
Und das Beste? Das Ganze ist für euch kostenlos!
Meldet euch mit Vor- und Nachnamen, Emailadresse und der unterschriebenen Datenschautzerklärung der Sportjugend an unter: stoeppler@lsb-sachen-anhalt.de
Floorballverband Sachsen-Anhalt sucht den "Supermove"
Bis Ende des Jahres ruht auch im Floorballverband Sachsen-Anhalt (FVSA) der Spielbetrieb und bis mindestens Ende November war auch kein Vereinstraining möglich. Um etwas Motivation in den Corona-Lockdown zu bringen, hat sich der Floorballverband Sachsen-Anhalt (FVSA) einen Wettbewerb ausgedacht: Gesucht werden die besten, schwierigsten und raffiniertesten Tricks mit Floorball-Wettkampfstock und Lochball.
Dabei treten Kinder und Jugendliche in den Altersgruppierungen U9/U11, U13/U15 und U17 jeweils in einem gemeinsamen Wettbewerb gegeneinander an. Mitmachen können alle FVSA-Mitglieder, aber auch Angehörige einer Floorball-Schul-AG unseres Bundeslandes sowie alle Kinder und Jugendliche, die in Sachsen-Anhalt zur Schule gehen!
Und so gehts: Filmt euren Floorball-Trick und sendet das Video unter Angabe eures Namens, Geburtsjahr, Verein oder Schule und Wohnort bis zum 31. Dezember 2020 per E-Mail an info(at)floorball-sachsen-anhalt.de. Zudem benötigt der FVSA eine Mitgliedsbestätigung des Vereins oder der Schule.
Die jeweils drei ersten Preisträger werden bis zum 15. Januar 2021 bekanntgegeben und erhalten je Altersgruppierung einen Floorball-Warengutschein:
Aufgrund des aktuellen Infektionsgeschehens um das Coronavirus werden die Präsenz-Veranstaltungen der Sportjugend Sachsen-Anhalt leider ausfallen. Die bereits bezahlten Teilnahmebeiträge werden zurückerstattet.
Mit der Sportjugend im Landessportbund Sachsen-Anhalt e.V. kannst du dich aus- und weiterbilden, unvergessliche Reisen erleben, neue Sportarten ausprobieren und Gleichgesinnte treffen.
Du möchtest selber ein Teil der Sportjugend werden? Auch das ist möglich! Engagiere dich im Sportjugend-Juniorteam, mach mit in unseren Projekten oder werde Sportjugend-Referent*in.
Auf diesen Seiten kannst du die sportliche Jugendarbeit in Sachsen-Anhalt kennenlernen. Du hast Fragen? Kontaktiere uns gern!
Schau doch mal in unseren Sportjugend-Wochenplaner 2021
Corona- Informationen:
Hinweise für die Durchführung von Präsenzveranstaltungen
Um unsere Angebote sicher als Präsenzveranstaltungen durchführen zu können, haben unsere Partner und wir umfassende Hygienekonzepte erarbeitet.
Bei Auftreten von Symptomen wie Fieber, Husten, Halsschmerzen werden wir den*die Teilnehmer*in isolieren und den*die Personensorgeberechtigte*n informieren. Eine weitere Lehrgangsteilnahme ist nicht möglich. Allergiker*innen bitten wir um eine entsprechende Bescheinigung oder Erklärung der Eltern. Eine Teilnahme ist zwingend an die Vorlage dieser Dokumente gebunden. Die anwesenden Personendaten werden erfasst, um im Bedarfsfall eine Nachverfolgung der Kontakte zu ermöglichen. Teilnehmer*innen, die das nicht wünschen, können am Lehrgang nicht teilnehmen.
Bei allen Lehrgängen gelten verstärkte Hygiene- und Desinfektionsmaßnahmen. Von unseren Teilnehmer*innen erwarten wir Unterstützung, beispielsweise durch regelmäßiges Händewaschen vor und nach Programmpunkten. Bitte informieren auch sie ihr Kind über die Einhaltung der Abstandsregelungen, wenn es an unseren Angeboten teilnehmen möchte.
Auf allen Fluren und bei eventueller Unterschreitung der Abstandsregeln ist ein Mund- und Nasenschutz erforderlich. Wir bitten alle Teilnehmenden, ausreichenden Schutz mitzubringen. Masken o.ä. werden von uns nicht bereitgestellt. Wir erachten einen Stoffschutz pro Tag oder drei Einwegmasken pro Tag als ausreichend.
sportjugendbilder.de
Hier findest du alle Fotos unserer Lehrgänge und Veranstaltungen - passwortgeschützt. Erfrage bei den verantwortlichen Referent*innen die jeweiligen Zugangsdaten.
Facebook
Aktuelle News, Hinweise zu nützlichen Materialien und unsere sportjugendlichen Veranstaltungen findest du auch bei Facebook. @sportjugend.sjsa
Instagram
Aktuelle News, Challenges und mehr! Verlinke uns mit @sportjugendsachsenanhalt und nutze #sportjugendsachsenanhalt
Youtube
Videos von unseren Angeboten, die Lust auf mehr machen!