13. Ordentliche Vollversammlung Landessportjugend Sachsen-Anhalt
Am 14. September 2024 fand die 13. Ordentliche Vollversammlung der Landessportjugend Sachsen-Anhalt in der Bildungs- und Freizeitstätte Schierker Baude statt. Zur Vorstandswahl wurde der bisherige Vorsitzende der Landessportjugend, Paul Rathke, für die nächsten zwei Jahre einstimmig wiedergewählt.
Am Samstag, den 14. September 2024 sind die Delegierten aus den Kreis- und Stadtsportjugenden, sowie aus den Jugenden der Landesfachverbände der Einladung des Sportjugendvorstandes nach Schierke gefolgt, um gemeinsam die 13. Vollversammlung der Landessportjugend Sachsen-Anhalt zu begehen. Einige Delegierte waren schon am Freitagabend zum informellen Austausch in die Schierker Baude gekommen. Zum Start der Veranstaltung durften wir weiterhin noch folgende Ehrengäste begrüßen, bei denen wir uns herzlich für ihre Zeit und Unterstützung bedanken: Angela Gorr, Landtagsabgeordnete der CDU-Fraktion, Dennis Helmich, Landesvorsitzender BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Sachsen-Anhalt, LSB Finanzvorständin Ines Kramer und Michael Rehschuh, Vizepräsident Engagement und Ehrenamt im LSB- Präsidium.
Zu Beginn des intensiven Sitzungstages begrüßte Paul Rathke, Vorsitzender der Landessportjugend Sachsen-Anhalt die Delegierten aus den Kreis- und Stadtsportjugenden, sowie aus den Jugenden der Landesfachverbände herzlich und lud zu einer kurzen Vorstellungsrunde ein, da erfreulicher Weise auch einige neue Gesichter unter den Anwesenden waren.
Im Anschluss wurde direkt zum thematischen Schwerpunkt des Tages übergeleitet. Das Thema „Sport mit Courage – Umgang mit aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen“ ist mit Blick auf die vergangenen und noch kommenden Wahlen in ostdeutschen Bundesländern aktueller denn je und gab den Anlass, Raum für Austausch und Diskussion dazu zu geben. Für den Impuls und die methodische Begleitung war David Begrich vom „Miteinander – Netzwerk für Demokratie und Weltoffenheit in Sachsen-Anhalt e. V.“ eingeladen. In einem hochinformativen Impulsvortrag sprach er insbesondere über die aktuellen Herausforderungen im Umgang mit der AFD und der Wahlbereitschaft extremistischer Parteien, vor allem junger Menschen in den ostdeutschen Bundesländern. Darauf bezogen empfahl Begrich den Verbänden, präsent zu sein und zu bleiben, in ihrer Kommunikation transparent zu sein in Bezug auf ihre moralisch ethischen Grundsätze und auch, klare Grenzen zu setzen. Er unterstrich die Wichtigkeit von verbandlicher Jugendarbeit für die Persönlichkeitsentwicklung junger Menschen und für das Leben und Erlernen von demokratischen Strukturen und Prozessen. Junge Menschen suchen Orientierung und es ist entscheidend, wer sie auffängt. Wir als Vereine und Verbände schaffen die Räume für Selbstwirksamkeitserfahrung, Austausch, Gemeinschaft und Identitätsbildung, deshalb ist die verbandliche Kinder- und Jugendarbeit so wichtig. „Junge Menschen, die sich engagieren, brauchen keine extremistische Partei um Orientierung zu finden“ – so David Begrich. Im Anschluss gab es noch genügend Raum, praktische Fallbeispiele zu diskutieren und Handlungsstrategien im Umgang mit rechtem Gedankengut zu entwickeln.
Nach einer guten Stärkung zum Mittag in der Schierker Baude ging es weiter mit dem parlamentarischen Teil der Vollversammlung. Dieser wurde durch ein Grußwort von Michael Rehschuh eingeleitet. Der Vizepräsident Engagement und Ehrenamt im LSB-Präsidium sieht seine Themen, die Ihm besonders am Herzen liegen, in der Sportjugend stark vertreten. Er hebt hervor, dass es ihr immer gut gelingt, junge Menschen zu motivieren und dass Sie auch darüber hinaus in vielen Belangen als Vorreiterin heraussticht. Mit diesen anhebenden Worten konnte der nächste Tagesordnungspunkt „Ehrungen und Auszeichnungen“ nicht passender eingeleitet werden, denn um junge Menschen immer wieder zu motivieren, braucht es engagierte Vorbilder. Die Landessportjugend freut sich ganz besonders, mit ihrer Ehrungsordnung ein Werkzeug zu haben, diese herausragenden Personen für ihren Einsatz in der Kinder- und Jugendarbeit im Sport besonders zu würdigen. So wurden in der diesjährigen Vollversammlung ausgezeichnet:
- Christoph Treffkorn, Sportjugend Harz mit der Ehrenurkunde für ehrenamtliche Tätigkeit im Vorstand
- Patrick Hohenstein, Landessportjugend Sachsen-Anhalt mit der Ehrengabe der Deutschen Sportjugend
- Philipp Piskol, Landessportjugend Sachsen-Anhalt, Ehrenurkunde für junges Engagement in Gold & Jugendehrenadel der Deutschen Sportjugend
- Roxana Magalowski, Landessportjugend Sachsen-Anhalt mit der Ehrenurkunde für ehrenamtliche Tätigkeit im Vorstand
Nächster Tagesordnungspunkt waren der Bericht des Vorstandes für die Arbeitsphase 2022 bis 2024, sowie die Entgegennahme der Abrechnung des Haushaltes 2023. Der Beschluss zur Entlastung des Vorstandes wurde in der Folge einstimmig angenommen und auch die Genehmigung des Haushaltsplans 2025 ist einstimmig beschieden worden.
Als letzter Antrag an die Vollversammlung stand dann noch die Abstimmung über die Neufassung der Ehrungsordnung des Landessportbundes und der Landessportjugend auf dem Programm. Die Überarbeitung der Ehrungsordnung sowohl im LSB, als auch in der Landessportjugend wurde Anfang 2024 auf den Weg gebracht. Dazu wurde eine „AG Ehrungsordnung“ mit Vertreter*innen aus den Sportjugend-Gliederungen gegründet, um gemeinsam das Konzept attraktiver und in der Nutzung einfacher zu gestalten. Entstanden ist eine gemeinsame Ehrungsordnung von LSB und LSJ. In der Abstimmung konnte auch für diesen Beschluss Einstimmigkeit erreicht werden. Die finale Entscheidung und Freigabe erfolgt auf dem Landessporttag des LSB am 30.11.2024.
Alle zwei Jahre zur Vollversammlung wird auch der Vorstand der Landessportjugend neu gewählt. Hier gab es in diesem Jahr viel Bewegung, da drei Vorstandmitglieder ihr Amt niedergelegt haben. Wir bedanken uns ganz herzlich bei Roxana Magalowski (stellvertretender Vorsitz), Philipp Piskol (Vorstandsmitglied) und Daniel Günther (Vorstandsmitglied) für Ihren Einsatz für die Arbeit der Landessportjugend.
Wiedergewählt in den Vorstand wurde der amtierende Vorsitzende, Paul Rathke, sowie folgende Vorstandsmitglieder: Sebastian Büchner, Patrick Hohenstein, Saskia Krebsz und Ronja Weiß.
Neu in den Vorstand gewählt wurden: Christopher Ulrich zum stellvertretenden Vorsitzenden sowie die Vorstandsmitglieder Antonia Schubert und Finn Silberbach. Wir gratulieren dem neuen Vorstand zur Wahl und freuen uns die auf weiterhin gute Zusammenarbeit. Besonders hervorzuheben ist in der Zusammensetzung des Vorstandes, dass immer drei Mitglieder unter 25 Jahren sein müssen, um die Interessen der jungen Sporttreibenden in Sachsen-Anhalt optimal zu vertreten. Die einzelnen Vorstandsmitglieder werden in den kommenden Wochen noch genauer vorgestellt. Gemeinsam mit dem Team aus der Geschäftsstelle werden Sie in der kommenden Legislatur wieder vollen Einsatz bringen für den Kinder- und Jugendsport in Sachsen-Anhalt. Wir bedanken uns bei allen Anwesenden für ihre Zeit und den gemeinsamen Austausch.