Zum Hauptinhalt springen
Sportbildung

Campus trifft Kabine

| Thomas Deparade

Das Institut für Sportwissenschaft der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und der Landessportbund Sachsen-Anhalt (LSB) haben ihre 2024 geschlossene Kooperation durch zwei konkrete Maßnahmen vertieft: einen Gastvortrag zur Sportorganisation und zum DOSB-Lizenzsystem am 05.11.2025 sowie ein praxisnahes Ausbildungsangebot für Sportstudierende zur DOSB-Übungsleiter*innen-C (sportartübergreifender Breitensport).

Campus trifft Kabine
(© LSB Sachsen-Anhalt)

Am 05. November 2025 war der Landessportbund Sachsen-Anhalt zu Gast am Institut für Sportwissenschaft der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.

Im Rahmen der Vorlesung „Sport und Sportwissenschaft“ von Jun.-Prof. Dr. Robert Stojan präsentierte der LSB die Strukturen des organisierten Sports sowie das Qualifizierungssystem des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB).

Rund 50 Studierende erhielten die Gelegenheit, die öffentliche Sportverwaltung und die Sportselbstverwaltung besser zu verstehen.

Besonderes Augenmerk lag auf dem Lizenzsystem, das für die spätere Tätigkeit als Trainer*in oder Übungsleiter*in entscheidend ist.

Ziel des LSB war es, den Studierenden Impulse für berufliche und ehrenamtliche Engagementmöglichkeiten während und nach dem Studium zu geben.

Damit wurde eine Brücke zwischen wissenschaftlicher Ausbildung und praktischer Sportorganisation geschlagen.

Als zweite Maßnahme wurde ein kompaktes Ausbildungsangebot zur DOSB-Übungsleiterinnen-C-Lizenz* umgesetzt

2024 entstand die Idee Sportstudierende ihre akademische Ausbildung mit einer praxisnahen Qualifikation ergänzen zu lassen. Daraufhin entwickelten der Stadtsportbund Halle e.V. und der Landessportbund das Konzept für ein Kompaktseminar.

Der Lehrgang wurde am 08.und 22.11.2025 in Halle angeboten. 24 Studierenden haben sich in den Bereichen Sportstrukturen, DOSB-Lizenzsystem, Kinder- und Jugendschutz, Sportversicherung und Gesundheitssport weitergebildet. Nach Abschluss ihres Sportstudiums kann Ihnen die DOSB-Übungsleiter*innen-C-Lizenz sportartübergreifender Breitensport überreicht werden, sofern alle zusätzlichen Voraussetzungen (unterzeichneter Ehrenkodex, Erste-Hilfe-Nachweis und Vereinsmitgliedschaft) erfüllt sind.

Die Maßnahme stärkt die Handlungsfähigkeit der Studierenden und eröffnet ihnen direkte Einsatzmöglichkeiten in Sportvereinen.

Die beiden Maßnahmen verdeutlichen die enge Verzahnung von Wissenschaft und Praxis:

Studierende erhalten theoretisches Wissen über Strukturen und Systeme des Sports. Gleichzeitig erwerben sie praktische Qualifikationen, die unmittelbar im Vereinssport einsetzbar sind. Für den LSB bedeutet die Kooperation eine Stärkung des Nachwuchses an qualifizierten Trainerinnen und Übungsleiterinnen. Für die Universität bietet sie eine Attraktivitätssteigerung des Studiengangs Sportwissenschaft, da Studierende frühzeitig Einblicke in berufliche und ehrenamtliche Perspektiven erhalten.

Fazit:

Die Kooperation zwischen dem Institut für Sportwissenschaft der MLU Halle-Wittenberg und dem LSB Sachsen-Anhalt ist ein gelungenes Beispiel für die Verbindung von akademischer Ausbildung und praktischer Sportförderung. Mit dem Gastvortrag und der DOSB-Lizenzausbildung wurden zwei Maßnahmen umgesetzt, die Studierenden sowohl Orientierung als auch konkrete Qualifikationen für ihre Zukunft im Sport bieten.

Zurück

Beitrag teilen

Diskriminierung und Grenzüberschreitung melden