Zum Hauptinhalt springen
Ehrungen und Auszeichnungen

Ehrenamt ist das Herz und die Seele des Sports!

| Frank Löper

Heute ist der Internationale Tag des Ehrenamts. Der Landessportbund und die Landessportjugend sagen allen ehrenamtlich im Sport in Sachsen-Anhalt Engagierten ganz herzlich DANKE! DANKE für Euren unermüdlichen ehrenamtlichen Einsatz! DANKE für Eure unentwegte Leidenschaft für den Sport! Stellvertretend für Euch alle steht heute Konrad Sutor von der TSG Gutsmuths Quedlinburg, der am 30. November 2024 für seinen mehr als 42 Jahre währenden ehrenamtlichen Einsatz für den Sport mit der Eintragung ins LSB-Ehrenbuch ausgezeichnet wurde.

Konrad Sutor bei der Eintragung in das Ehrenbuch des LSB Sachsen-Anhalt. Erste Gratulanten waren LSB-Präsidentin Silke Renk-Lange und LSB-Vorstandsvorsitzender Tobias Knoch.
(© LSB Sachsen-Anhalt)

LSB-Präsidentin Silke Renk-Lange weiß: „Im Sport entsteht viel Großartiges durch ehrenamtliches Engagement. Das Ehrenamt ist im Sport die Grundlage aller Erfolge im Leistungs- wie im Breitensport, im Gesundheits- wie im Sport für Menschen mit einer Behinderung. Deshalb möchte ich heute allen, die ein Ehrenamt im Sport ausüben, meine hohe Wertschätzung und meinen großen Respekt aussprechen! Egal ob als Übungsleiter*in, als Vorstandsmitglied im Verein oder Verband oder als Helfer und Betreuer bei den zahllosen Sportveranstaltungen im Land, Ihr seid das Herz und die Seele des Sports!“

Konrad Sutor – Ein Leben für den Sport

Das sportliche Lebenswerk von Konrad Sutor ist seit 42 Jahren eng mit der TSG Gutsmuths Quedlinburg im Harz verbunden. Damals im Jahr 1981 wurde er als Übungsleiter im Basketball und Volleyball zuerst ehrenamtlich tätig. Von 1982 bis 1989 war er stellv. Vorsitzender der TSG GutsMuths Quedlinburg, bevor er 1989 zum 1. Vorsitzender gewählt wurde. In diesem Jahr hat er nach rund 35 Jahren als Vereinsvorsitzender das Ruder an Dr. Frank Müller übergeben, ist aber weiterhin im Vereinsvorstand aktiv.

Als Diplomsportlehrer machte Konrad Sutor sich stets für das Zusammenwirken von Schule und Verein stark, war Mitbegründer der Schulsport-Arbeitsgemeinschaften. Viele Mädchen und Jungen fanden und finden so den Weg zur TSG. Wer Konrad Sutor kennt, weiß, er ist ein Macher und Organisator. Sein Spitzname kommt nicht vor ungefähr: OrganiSutor!

Die Bilanz seiner Amtszeit in der TSG GutsMuths ist beeindruckend. Als Vereinschef war er allgegenwärtig im Sportleben der Stadt, des Landkreises Harz und im Land Sachsen-Anhalt. Immer wenn es um Sport und Bewegung ging, Konrad war in erster Reihe mit dabei! So hatte er die Idee zum Quedlinburger Stadtlauf und führte ihn von 1990 bis 2000 durch. Von 2000 bis 2023 war er Mitglied im Organisations-Team des Quedlinburger Waldlaufes. Im Jahr 2009 wurde von ihm der Kindergarten-Lauf ins Leben gerufen. Seitdem ist das Maskottchen „Quedel“ die Symbolfigur für den Quedlinburger Kita-Sport.

Als TSG-Vorsitzender setzte Konrad sich stets für alle 14 Abteilungen der TSG gleichermaßen ein. Er war Gründer oder Mitbegründer von neuen Abteilungen für Trendsportarten wie Floorball oder Bogensport. Konrad Sutor hat sehr viel für die TSG GutsMuths Quedlinburg getan. Der Verein ist in seiner Amtszeit zu einem der größten und bestorganisierten Vereine im Land Sachsen-Anhalt geworden.

Die TSG GutsMuths wurde wegen seines über den normalen Sport hinausreichenden Engagements für zahlreiche Projekte fünf Mal mit dem Großen Stern des Sports in Bronze geehrt. Zuletzt holte der Verein 2023 und 2024 zweimal in Folge den Großen Stern des Sports in Silber. Auf diesem Weg erfuhren der Verein und sein langjähriger Vorsitzender Konrad Sutor persönliche Wertschätzung durch Bundeskanzler Olaf Scholz in Berlin.

Konrad Sutor wurde beim Landessporttag am 30. November in Burg für seine Verdienste um die Entwicklung des Sports in Sachsen-Anhalt mit der höchsten Auszeichnung des Sports in Sachsen-Anhalt, mit der Eintragung ins LSB-Ehrenbuch geehrt! Herzlichen Glückwunsch! 

Zurück

Beitrag teilen