Zum Hauptinhalt springen
Sportjugend

Fachtag Safe Sport Mitteldeutschland am 20. September 2025 in Halle

| Anne Seiffert

Am 20. September 2025 findet der diesjährige Fachtag Safe Sport Mitteldeutschland in Halle (Saale) statt. Eine perfekte Plattform für alle Vereine und Verbände, die sich in Sachen Kinderschutz stärker aufstellen möchten. Organisiert wird der Fachtag von der Landessportjugend Sachsen-Anhalt, in Kooperation mit den Sportjugenden aus Sachsen und Thüringen. 

© Landessportjugend

Passend zum Weltkindertag widmet sich der Fachtag Safe Sport in diesem Jahr dem Schwerpunktthema Kinderrechte im Sport. Wie relevant sind Kinderrechte für den Schutz vor Gewalt im Sport? Wie kinderrechtskonform sind Schutzkonzepte in Vereinen und Verbänden? Und wie beteiligen wir Kinder und Jugendliche adäquat an Entscheidungen, die sie betreffen? Antworten auf diese Fragen geben Expert*innen der Kinderrechtspädagogik und weitere fachkundige Referent*innen und Praktiker*innen, die in Form von Fachvorträgen und Workshops ihr Wissen mit den Teilnehmenden teilen.

So beginnt Benjamin Ollendorf, Geschäftsleitung von KinderStärken e. V. und Kindheitswissenschaftler, den inhaltlichen Teil des Fachtages mit seinem Input „Kinderrechte – Beteiligung von Kindern im Kinderschutz und darüber hinaus“. Im Anschluss stellen die Kinderschutzverantwortlichen der Kampfsportgemeinschaft „Jodan Kamae“ Zeitz e. V.  ihren Weg zum Schutzkonzept vor. Dabei gehen sie insbesondere darauf ein, wie es gelingen kann alle Vereinsmitglieder auf dieser Reise mitzunehmen und welche Wirkung ein verbindliches Schutzkonzept für den ganzen Verein haben kann.

In einer Workshopphase nach der Mittagspause haben die Teilnehmenden die Wahl zwischen vier parallel stattfindenden Workshops. Unter anderem vertieft Benjamin Ollendorf seinen Einblick in die Beteiligungsrechte und gibt Anreize wie Partizipation und Mitbestimmung von Kindern und Jugendlichen im eigenen Verein gelingen kann. Yvonne Becher, Jugendschutzreferentin der Servicestelle Kinder- und Jugendschutz, stellt in ihrem Workshop den Kinderschutzparcours „Heldentraining mit Finn & Emma“ vor. Der Parcours bietet Kindern zwischen 8 und 12 Jahren die Möglichkeit, sich spielerisch mit den Kinderrechten, ihren eigenen Gefühlen und Stärken sowie mit Themen wie Nähe und Distanz, Macht und Gewalt auseinanderzusetzen. Der mobile Parcours kann von der Servicestelle ausgeliehen und unter bestimmten Voraussetzungen im eigenen Tätigkeitsbereich genutzt werden. Christiane Keller-Zimmermann, Diplom-Psychologin mit dem Schwerpunkt Organisationspsychologie, zeigt in ihrem Workshop anhand praktischer Methoden einen angemessenen Umgang mit Gefühlen wie Wut, Zorn oder Ängsten auf und gibt wertvolle Anregungen, wie Kinder und Jugendliche in Konfliktsituationen souverän begleitet werden können. Ein weiterer Workshop widmet sich den Qualitätsstandards in der Schutzkonzepterstellung. Steffen Sindulka, Mitarbeiter Schutz vor interpersoneller Gewalt der Sportjugend Thüringen, stellt wesentliche Standards eines Schutzkonzeptes heraus und wie sie praxisnah mit Leben gefüllt werden können. Ein Einstiegsworkshop für alle, die sich mit einem Schutzkonzept für ihren Verein oder Verband auseinandersetzen.

Der Fachtag richtet sich an alle Interessierten aus Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen und wird mit 6 Lerneinheiten zur Verlängerung folgender Lizenzen anerkannt:

  • DOSB-Übungsleiter*in-Lizenz C
  • DOSB-Übungsleiter*in-Lizenz B (Profil „Allgemeines Gesundheitstraining für Kinder und Jugendliche“)
  • DOSB-Vereinsmanager*in-Lizenz-C
  • Juleica

Der Teilnahmebeitrag beträgt 20 €. Die Möglichkeit zur Anmeldung (Anmeldeschluss: 11.09.) und weitere Informationen zum Fachtag finden sich hier.

Für Fragen rund um die Veranstaltung steht das Team der Landessportjugend gern zur Verfügung (Ansprechperson: Stefan Gradwohl, s.gradwohl(at)lsb-sachsen-anhalt.de, Tel. 0345/5279159).

 

Der Fachtag ist eine Bildungsmaßnahme der außerschulischen Jugendbildung und wird durch das Land Sachsen-Anhalt sowie durch die AOK Sachsen-Anhalt gefördert.

Zurück

Beitrag teilen

Diskriminierung und Grenzüberschreitung melden