Zum Hauptinhalt springen
Talentfindung

Für die Besten geht es in Talentgruppen weiter!

| Frank Löper

Die 10. Auflage der Sachsen-Anhalt-Spiele ist Geschichte! Ende März in Magdeburg und am letzten Wochenende (5./6. April) in Halle sichteten die Trainerinnen und Trainer aus den olympischen und paralympischen Kernsportarten des Landes mehr als 2.000 Jungen und Mädchen auf ihre speziellen sportlichen Talente. Im Leichtathletikstadion, auf dem Handballparkett, auf dem Ruder- und Kanuergometer sowie auf der Judomatte zeigten die Drittklässler ihr Können. Die Besten landeten in den Notizbüchern der Verantwortlichen und erhalten Anfang Juni eine Einladung in die Talentgruppen.

Finn Gottschalk von der Grundschule Granschütz aus dem Burgenlandkreis auf dem Kanuergometer.

(© LSB Sachsen-Anhalt)

Beim Jubiläum des Talenttreffens, für das der Präsident des Landtages von Sachsen-Anhalt, Dr. Gunnar Schellenberger, die Schirmherrschaft übernommen hatte, stand der Spaß am Sport für die Schülerinnen und Schüler der dritten Klassen im Vordergrund. Am 6. und 7. April gingen auf den Sportanlagen in der Robert-Koch-Straße jeweils vormittags und nachmittags ca. 250 Sporttalente auf den rund viereinhalbstündigen Parcours, der insgesamt neun Sportstationen umfasste. LSB-Präsidentin Silke Renk-Lange, Olympiasiegerin im Speerwerfen von 1992, motivierte die Kids zur Eröffnung der Riegendurchgänge mit ihrer olympischen Goldmedaille von Barcelona. Die wollten alle einmal sehen oder anfassen.

So wurde aus anfänglicher Aufregung und Unsicherheit schnell Spaß und Begeisterung am sportlichen Wettstreit. Angefeuert von hunderten Eltern, Großeltern und Geschwistern wurde an den Sportstationen um Meter, Sekunden und gute Platzierungen gerungen. Die Trainerinnen und Trainer aus den olympischen und paralympischen Kernsportarten Leichtathletik, Rudern, Kanu, Handball und Judo hatten neben den Zeiten und Weiten immer auch einen Blick auf Körpergröße, Armhebel oder die koordinativen Fähigkeiten. Schließlich waren viele Übungen für die Drittklässler völlig neu. Da zeigte sich schnell, wer einmal Erklärtes und Probiertes im Wettbewerb sofort umsetzen konnte.

Mehr als 100 ehrenamtliche Helferinnen und Helfer standen als Riegenführer und Stationsbetreuer mit Rat und Tat zur Seite, sorgten für die Erwärmung der Kids, motivierten zusätzlich und trösteten, wenn einmal nicht alles nach Wunsch klappte. Am Ende des jeweiligen Riegendurchgangs strahlten die Mädchen und Jungen auf dem Erinnerungsfoto um die Wette und präsentierten stolz ihre Medaillen. Ihre farbigen Shirts mit der Aufschrift „Ich bin ein Sporttalent!“ werden sie stolz im Sportunterricht tragen.

Wie geht es nach den Spielen weiter?
Alle Mädchen und Jungen erhalten Anfang Juni Post vom Landessportbund. Darin befindet sich vielleicht eine Einladung in eine der landesweit 59 Talentgruppen, in denen sie im vierten Schuljahr gemeinsam mit anderen Talenten aus ihrer Region trainieren. Im besten Fall gelingt in der fünften Klasse der Sprung in die Eliteschulen des Sports in Halle oder Magdeburg. Alle anderen Kinder erhalten Sportangebote von Sportvereinen in ihrer Region. So kann für möglichst viele der 2.000 Mädchen und Jungen der Sport in Zukunft ein wichtiger Bestandteil ihrer Freizeitgestaltung werden.

Bildergalerie der Sachsen-Anhalt Spiele 2025 in Halle (1. Tag, vormittags)

Bildergalerie der Sachsen-Anhalt Spiele 2025 in Halle (1. Tag, nachmittags)

Bildergalerie der Sachsen-Anhalt Spiele 2025 in Halle (2. Tag, vormittags)

Bildergalerie der Sachsen-Anhalt Spiele 2025 in Halle (2. Tag, nachmittags)

 

Zurück

Beitrag teilen