Gemeinsam wachsen: Zweites Mentoring-Seminar in Osterburg
Wie gelingt Veränderung im Verein? Mit dieser Frage im Gepäck reisten die Mentor*innen und Mentees am 26. und 27. April zum zweiten Seminarwochenende des Mentoring Programms des Landesportbundes nach Osterburg. In der Landessportschule Sachsen-Anhalt drehte sich alles um Kommunikation, Partizipation und Führung – zentrale Themen für eine starke Vereinszukunft.

(© Markus Jentzsch)
Das Mentoring-Projekt des LSB bringt engagierte Menschen in Tandems zusammen, um sich gegenseitig zu stärken und voneinander zu lernen. Ziel ist es, vor allem bisher unterrepräsentierte Gruppen für ehrenamtliche Führungsaufgaben im Sport zu gewinnen. Neben der individuellen Begleitung durch Mentor*innen bieten gemeinsame Seminare Raum für Austausch, Vernetzung und persönliche Weiterentwicklung.
Wertvolle Methoden für die Vereinsarbeit: Planspiel und Stakeholder-Analyse
Im Planspiel am Samstag (26. April) planten die Teilnehmenden einen Veränderungsprozess für einen fiktiven Verein. Auch konkrete Techniken für schwierige Gesprächssituationen wurden gemeinsam erarbeitet. Am Sonntag (27. April) lag der Fokus auf Führungsrollen und der Entwicklung eigener Projekte. Stakeholder-Analysen halfen, neue Perspektiven für die Vereinsarbeit zu entdecken und zeigten auf, wie Kommunikation, Partizipation und Führung zusammenspielen.
„Das Besondere an diesem Projekt ist die große Offenheit und der intensive Austausch – nicht nur innerhalb der Tandems, sondern in der gesamten Gruppe. Alle bringen ihre Erfahrungen ein, lernen voneinander und nehmen wertvolle Impulse sowie neue Kontakte mit nach Hause“,sagt Projektleiter Markus Jentzsch. In den nächsten Seminaren im Mai und Juni 2025 geht es um Konfliktmanagement und Veränderungsprozesse im Verein.
Das Projekt wird von der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt gefördert.
Bei Interesse oder Fragen wendet Euch gern an: mentoring(at)lsb-sachsen-anhalt.de