Zum Hauptinhalt springen
Breitensport

Heiße Landessportspiele in der Lutherstadt Wittenberg

| Anne Lippstreu

Bei strahlendem Sonnenschein präsentierten sich der Landkreis und die Lutherstadt Wittenberg am 24. August als hervorragende Gastgeber der 33. Landessportspiele des Behinderten- und Rehabilitations-Sportverbandes Sachsen-Anhalt e. V. (BSSA) – gemeinsam aktiv. „Dieses Sporthighlight zwischen Olympia und Paralympics war hier in Wittenberg nach 2015 zum zweiten Mal ein großer Erfolg. Die Freude am Miteinander der sportlichen Tandems strahlte aus den Augen der 1.030.Aktiven“, freute sich BSSA-Präsident Dr. Volkmar Stein.

Beste Stimmung und Freude am Sport an der Wertungsstation Reformations-Eier legen der 33. Landessportspielen des BSSA in der Lutherstadt Wittenberg.
(© Daniel Anger)

Im Wittenberger Arthur-Lambert-Stadion hatten die Ausrichter, die Turn- und Sportgemeinschaft Wittenberg e. V. (TSG) und Kreissportbund Wittenberg e. V., gemeinsam mit vielen Helfer aus Vereinen der Stadt und des Landkreises das Sport- und ein buntes Rahmenprogramm vorbereitet. An vier Wertungsstationen konnten die sich Aktiven mit und ohne Handicap paarweise in Geschicklichkeit, Tempo und Treffsicherheit messen, doch auch Teamgeist und Glück spielten eine Rolle. In Anlehnung an Geschichte und Tradition der Region hießen die Wettbewerbe Reformations-Eier legen, Wittenberger Glücksrad, Ping-Pong mit Cranach und Lutherbrunnen-Zielwurf.

Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Dr. Reiner Haseloff eröffnete als Schirmherr die Spiele und probierte mit Dr. Volkmar Stein Wertungsstationen aus. Er schätzte die Landessportspiele als wichtige Möglichkeit ein, Berührungsängste zu überwinden und chancengleiches Miteinander zu fördern. Unter den zahlreichen Gästen befanden sich auch Landrat Christian Tylsch und Oberbürgermeister Torsten Zugehör.

Für die Sportfreunde, die ohne Sportpartner angereist waren, standen 214 Schülerinnen und Schüler der Berufsbildenden Schulen des Landeskreises Wittenberg als nichtbehinderte Partner*innen für einen gemeinsamen Sporttag bereit.

Zwölf Fußballmannschaften kämpften beim 9. Offenen Integrativen Kleinfeld-Fußballturnier um den Pokal der 33. Landessportspiele. Sieger wurde das Team BSV Salzwedel I vor dem GRB Staßfurt und den Kickern vom Augustinuswerk Wittenberg. Der Landkreis Wittenberg führt mit 23 Medaillen die Siegerliste der Landessportspiele an.

Als wolle die Sonne die Anzahl der Landessportspiele (33 übertrumpfen, schien sie mit 34 Grad geradezu unbarmherzig ins Stadion. Um die Gesundheit der Teilnehmenden nicht zu gefährden, entschied sich der BSSA als Veranstalter vor dem Showprogramm und der Siegerehrung zum Abbruch der Veranstaltung. Doch die Gewinner müssen sich nicht um ihre Medaillen und Pokale sorgen, die gehen ihnen zusammen mit den Urkunden und Präsenten der Stationspaten per Post zu.

Die 33. Landessportspiele wären ohne die breite Unterstützung langjähriger Förderer der Landessportspiele und vieler engagierter Wirtschaftskräfte aus der Region nicht möglich gewesen. So sorgten LOTTO Sachsen-Anhalt und Förderer wie die Nahverkehrsservice Sachsen-Anhalt (NASA) GmbH, die Stiftung Augustinswerk, das BG Klinikum Bergmannstrost Halle, DB Regio AG – Region Südost, das Evangelische Krankenhaus Paul Gerhardt Stift und das Evangelische Herzzentrum Coswig, die Hanni Sustainable Investments GmbH, der Landesapothekerverband Sachsen-Anhalt, die Pielorz Estrichbau UG, der Rotary Club Lutherstadt Wittenberg, die Stadtwerke Lutherstadt Wittenberg GmbH, die Stiftung Sport in Sachsen-Anhalt und viele mehr für einen gelungenen Tag.

Die Organisatoren ziehen ein positives Fazit der diesjährigen Landessportspiele als sportliches und gesellschaftliches Ereignis. Bereits während der Veranstaltung gab es viele positive Rückmeldungen der Teilnehmenden. Viele lachende Gesichter, Anfeuerungsrufe während der Wettbewerbe und ein herzliches Miteinander sprechen dafür, dass es im kommenden Jahr am 23. August in Weißenfels die 34. Auflage der Landessportspiele des BSSA – gemeinsam aktiv geben wird.

Zurück

Beitrag teilen