„Intensive und konstruktive Tagung“ der Geschäftsführende in Osterburg
Am 4. und 5. März fand an der Landessportschule Sachsen-Anhalt in Osterburg die jährliche Beratung der Geschäftsführerinnen und Geschäftsführer der Kreis- und Stadtsportbünde sowie der Landesfachverbände statt. Anwesend waren über 35 Vertreterinnen und Vertreter der Mitgliedsorganisationen.

(© LSB Sachsen-Anhalt)
Die Tagung begann mit einem aktuellen Bericht des Vorstandes. In diesem stellte der LSB-Vorstandsvorsitzende Tobias Knoch die verschiedenen Vorhaben und Erweiterungen aus den Ressorts des LSB seit dem Jahr 2020 als Zwischenevaluation der ersten gemeinsamen Legislatur des Vorstandes vor.
Im Anschluss gab es einen regen und konstruktiven Austausch zur Weiterentwicklung der AVO (Allgemeine Vergütungsordung), um stetig den Bedarfen der Sportstruktur gerecht zu werden und bestmögliche Rahmenbedingungen zu schaffen. Diese Diskussion mündete im Angebot zur Gründung einer Arbeitsgemeinschaft für das Themenfeld. „Ich freue mich, dass zehn Teilnehmende umgehend ihre Bereitschaft erklärt haben, daran mitzuwirken. Die Ergebnisse werden in die Erarbeitung der sportpolitischen Forderungen mit einfließen“, sagt Tobias Knoch.
Ferner wurde in einem großen Tagesordnungspunkt über das Themenfeld LSB4Sports beraten und ein Ausblick auf kommende Weiterentwicklungen gegeben. Konsens war, dass die Geschäftsführenden der Kreis- und Stadtsportbünde weiterhin intensiv in den Entwicklungsprozess eingebunden und auch die Landesfachverbände mit einbezogen werden.
Der zweite Tagungstag begann mit einem Workshop-Format zur Engagement-Strategie. Anhand von Leitfragen erarbeiteten die Teilnehmenden in Kleingruppen zahlreiche Impulse und Anregungen, welche in den Strategieprozess mit einfließen. Abschließend tauschten sich die Anwesenden zu angemessenen Fristen und Formaten für beschlussfassende Gremien – vor allem den Landessporttag – aus.
„Insgesamt blicken wir auf eine sehr intensive und konstruktive Tagung zurück. Mein Dank geht an alle Mitwirkenden für die Diskussion und die erarbeiteten Ergebnisse, welche jetzt in den entsprechenden Gremien und AGs aufgenommen werden“, resümiert Tobias Knoch.