Zum Hauptinhalt springen
Frauen und Gleichstellung

Landesgleichstellungspreis 2025 ausgeschrieben

| MS/LSB

Das Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Gleichstellung verleiht auch 2025 den Landesgleichstellungspreis. Er steht in diesem Jahr unter dem Motto „Gleichstellung leben – Demokratie stärken“. Ausgezeichnet werden Einzelpersonen, Kommunen, Vereine, Projekte, Initiativen und Unternehmen, die sich in besonderer Weise für die Gleichstellung von Frauen und Männern sowie für den Erhalt und die Förderung demokratischer Werte in einer offenen, modernen und gleichberechtigten Gesellschaft einsetzen. Im vergangenen Jahr kamen gleich zwei Preisträger aus dem Bereich Sport....

© CANVA

Im Jahr 2024 wurden unter anderem Andrea Paul, die sich seit 1976 ehrenamtlich im Sport engagiert und im Vorstand des KSB Harz für den Frauensport zuständig ist, sowie das Projekt „SolidariSkate Magdeburg“, bei dem um die gleichberechtigte Teilhabe in der Skate-Subkultur – unabhängig vom Geschlecht geht, ausgezeichnet.

In diesem Jahr wird der Landesgleichstellungspreis in folgenden Kategorien ausgelobt:

Kategorie 1: „Stärkung der Demokratie durch geschlechtersensible Bildung“
Gute Bildung ist der Schlüssel zu einer gerechten und gleichberechtigten Gesellschaft. In dieser Kategorie werden Projekte und Initiativen ausgezeichnet, die zielgerichtet geschlechtersensible Bildungsangebote entlang der gesamten Bildungskette mit kreativen und innovativen Ansätzen umsetzen und dadurch demokratische Werte stärken. Ob in Kitas, Schulen, Universitäten, der beruflichen Bildung oder in informellen Lernumgebungen – gesucht werden Initiativen, die Zugangsbarrieren abbauen, Geschlechterrollen hinterfragen und ein respektvolles Miteinander fördern. Besonders willkommen sind Projekte, die neue Wege der digitalen Bildung beschreiten, um Mädchen und Frauen in einer zunehmend vernetzten Welt zu stärken oder die Vermittlung demokratischer Kompetenzen adressieren.

Kategorie 2: „Teilhabe und Sichtbarkeit von Frauen fördern“
Die gleichberechtigte Teilhabe ist die Grundvoraussetzung dafür, Menschen in ihrer Vielfalt wahrzunehmen und ihnen unabhängig vom Geschlecht die Möglichkeit zu eröffnen, ihr Potenzial zu entfalten. In dieser Kategorie werden daher Initiativen geehrt, die zielgerichtet zur gleichberechtigten politischen und gesellschaftlichen Partizipation von Mädchen und Frauen und zur Überwindung von Geschlechterstereotypen beitragen. Ebenso werden Projekte gesucht, die durch kreative Öffentlichkeitsarbeit, zum Beispiel innovative Social-Media-Kampagnen oder digitale Formate, zu einer größeren Sichtbarkeit beitragen und das gesellschaftliche Bewusstsein für diese Anliegen schärfen.

Kategorie 3: „Demokratie stärken - geschlechtsspezifische Gewalt bekämpfen“
Hass, Hetze und geschlechtsspezifische Gewalt gegen Mädchen und Frauen nehmen weiter zu – sowohl online als auch offline. In dieser Kategorie werden Projekte ausgezeichnet, die sich mutig und entschlossen gegen (digitale) Gewalt, frauen- und vielfaltsfeindliche Äußerungen und antifeministische Narrative stellen, ob durch Sensibilisierungs- oder Präventionskampagnen, Empowerment-, Bildungs- oder Beratungsangebote, rechtliche Unterstützung oder die Schaffung sicherer digitaler Räume. Hierzu gehören insbesondere auch Initiativen, die Betroffene (digitaler) Gewalt unterstützen, oder Strategien entwickeln, um eine respektvolle digitale Kultur zu fördern.

Kategorie 4: „Herausragendes Einzelengagement für Demokratie und Gleichberechtigung“
Demokratie lebt von Menschen, die mutig vorangehen, die Veränderungen anstoßen und sich konsequent für Gleichstellung einsetzen. Diese Kategorie würdigt Einzelpersonen, die sich in besonderer Weise für Gleichstellung und demokratische Werte einsetzen.

Wie und wo kann man sich bewerben?
Bewerbungen für den Gleichstellungspreis 2025 sind bis zum 22. August 2025 per Mail an gleichstellungspreis(at)ms.sachsen-anhalt.de  möglich. Die Bewerbung soll eine kurze (max. 1,5 Seiten), aber aussagekräftige Beschreibung von Idee, Zielen, zeitlichem Rahmen, Zielgruppen und Umsetzung des Vorhabens bzw. des Engagements beinhalten. Wir freuen uns über Fotos, Videos und andere Medien, die das Engagement illustrieren. Das Vorhaben oder das Projekt soll spätestens im vergangenen Jahr begonnen und nach Möglichkeit bereits Wirkung gezeigt haben.
Bei der Bewertung von Bewerbungen in allen Kategorien wird die intersektionale Perspektive berücksichtigt. Projekte und Initiativen, die ländliche Regionen in den Fokus nehmen, werden ausdrücklich begrüßt. Der Preis kann nicht für herausragende Forschungsleistungen in der Wissenschaft vergeben werden, da hierfür der Gender-Forschungspreis vorgesehen ist. Bewerben sich geförderte Projekte für den Landesgleichstellungspreis, muss konkret dargelegt werden, inwieweit die Bewerbung über den Fördergegenstand hinausgeht.

Die Bewerbungsformulare finden Sie hier:

Wie geht es nach der Bewerbung weiter?
Die Preisträger*innen werden von einer unabhängigen, fachkundigen Jury ausgewählt. Die Festveranstaltung zur Verleihung des Gleichstellungspreises findet am 5. November 2025 im Anhaltischen Theater in Dessau-Roßlau statt. Entsprechend der thematischen Zuordnung werden die Kategorien mit den Preisgeldern in Höhe von bis zu 1.000 Euro je Kategorie dotiert. Der Preis für herausragendes persönliches Engagement wird mit einem Preisgeld in Höhe von 500 Euro prämiert.

Zurück

Beitrag teilen