Zum Hauptinhalt springen
Breitensport

Landeswinterspiele des BSSA mit tollem Jubiläum

| Anne Lippstreu/BSSA

Beim 30. Jubiläum der Landeswinterspiele des Behinderten- und Rehabilitations-Sportverbandes Sachsen-Anhalt e. V (BSSA) am 5. und 6. Februar 2025 erlebten mehr als 400 Aktiven und Betreuer in Schierke tolle Wettbewerbe mit Sport, Spiel und ganz viel Freude. In der 30-jährigen Bilanz der Veranstaltung nahmen damit bereits 13.313 Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit geistiger Behinderung an den Winterspielen des BSSA teil. Eine echte Erfolgsgeschichte!

Das Eisstockschießen war beim Jubiläum der 30. Landeswinterspiele des BSSA sehr beliebt.
(© Klaas Riemay)

Der Ausrichterverein BRSV „SINE CURA“ hatte in enger Zusammenarbeit mit dem Kreissportbund Harz und vielen Unterstützern eine tolle und würdige Jubiläumsveranstaltung vorbereitet. So warteten auf die mehr als 400 Aktiven und Betreuer die Wertungsstationen Schneeballzielwurf im Kurpark sowie Eisstockschießen und – neu im Programm – Eishockey-Puck-Schießen in der Schierker Feuerstein Arena. In jeweils drei Altersklassen kämpften am ersten Tag Kinder und Jugendliche und am zweiten Veranstaltungstag die Erwachsenen um die begehrten Medaillen und beste Platzierungen. Die Winter-Spaßolympiade ergänzte das sportliche Programm mit Rasen-Ski, Eiszapfenkegeln und Hexen-Biathlon.

Die Präsidentin des Landessportbundes Sachsen-Anhalt, Silke Renk-Lange, würdigte die Landeswinterspiele als wichtiges Engagement des BSSA für die Sportfamilie in Sachsen-Anhalt und besonders für die Menschen mit geistigem Handicap. Staatssekretär Klaus Zimmermann vom Ministerium für Inneres und Sport Sachsen-Anhalts, der die Ministerin und Schirmherrin der Spiele, Dr. Tamara Zieschang, vertrat, betonte indes den Wert des Sports für alle Mitglieder unserer Gesellschaft.

Bei den Jubiläumsspielen siegten in der Wertung für den Mannschaftspokal die Schülerinnen und Schüler der Förderschule SINE-CURA-Schule Quedlinburg (Harz) bei den unter-18-Jährigen. Bei den Erwachsenen gewannen die Aktiven der Lebenshilfe Burg (Jerichower Land). Die Quedlinburger Kinder und Jugendlichen erkämpften insgesamt 14 Medaillen, die Burger Sportler 15 Medaillen. Aus Anlass des Jubiläums dürfen sie den bisher als Wanderpokal ausgelobten Preis nun dauerhaft behalten. Im kommenden Jahr gibt es dann neue Pokale.

LOTTO Sachsen-Anhalt förderte die Landeswinterspiele 2025 ebenso, wie die MITGAS Mitteldeutsche Gasversorgung GmbH – Pate der Station Eisstockschießen, die Stiftung der Kreissparkasse Quedlinburg, die Stiftungen Behindertensport und Sport in Sachsen-Anhalt, die Michael und Petra Sboralski-Stiftung sowie Karin Langhammer als Privatperson. Die Organisatoren danken allen Förderern der Veranstaltung, dem Eishockeysportverein Schierke, den angehenden Erzieher*innen der Oskar Kämmer Schule, der Stadt Wernigerode, dem Landkreis Harz und dem Team der Schierker Baude für die tolle Unterstützung.

Zurück

Beitrag teilen