Neue Rangfolge der olympischen Sportarten
Nach den Olympischen Spielen 2024 in Paris erfolgte zum Ende des Olympiazyklus turnusgemäß die Bewertung der olympischen Sportarten nach den Kriterien der Bewertungsmaske des gültigen Leistungssportkonzeptes des LSB Sachsen-Anhalt. Zur Bewertung wurden alle Ergebnisse der vergangenen drei Olympiazyklen im Hochleistungssport, die internationalen Leistungen im Nachwuchsleistungssport (bestätigte Kriteriums-Wettkämpfe des DOSB) sowie die Strukturpunkte der Sportarten berücksichtigt.
Mit Wirkung zum 01. Januar 2025 gilt die neue Rangfolge der olympischen Sportarten in Sachsen-Anhalt, die künftig neun (bisher acht) Schwerpunktsportarten und zwölf Fördersportarten beinhaltet. Die Unterteilung der Schwerpunktsportarten nach Kategorie I und Kategorie II erfolgte aufgrund des Bundesstützpunktstatus. Weitere Informationen zu den Kriterien sind in der neuen Ausführungsverordnung (AVO) zum Sportfördergesetz (SportFG) des Landes Sachsen-Anhalt nachzulesen.
Die Schwerpunktsportarten der Kategorie I in Sachsen-Anhalt sind Schwimmen, Rudern, Leichtathletik, Kanu-Rennsport und Wasserspringen.
Die Schwerpunktsportarten der Kategorie II sind Handball (männlich), der Bobsport, Judo und Turnen (männlich).
Fördersportarten sind Basketball (weiblich), Rennrodeln, Kanu-Slalom, Gewichtheben, Ringen, Boxen, Volleyball, Skisport, Sportschießen, Fechten, Basketball (männlich) und der Pferdesport.
Je nach Einstufung der Sportarten greifen spezifische Fördermaßnahmen.
Das komplette Ranking der olympischen Sportarten in Sachsen-Anhalt finden Sie hier: