Zum Hauptinhalt springen
News

Neues von der Präsident*innen-Tagung 2025

| Hanif Shangama

Am 29./30. August 2025 lud der Landessportbund Sachsen-Anhalt ehrenamtliche Führungskräfte der Kreis- und Stadtbünde sowie der Landesfachverbände zur Präsident*innen-Tagung in die Landessportschule Sachsen-Anhalt nach Osterburg ein. Die zweitägige Tagung bot den 50 Gästen nicht nur Raum für Rückblick und Würdigung, sondern setzte zugleich wichtige inhaltliche Weichen für die Zukunft des Sports in Sachsen-Anhalt.

Präsident*innen Tagung 2025: Staffelstab-Übergabe an Christian Schreiber und Thomas Krüger mit LSB-Präsidentin Silke Renk-Lange.
(© LSB Sachsen-Anhalt)

Ein wichtiger Punkt auf der Agenda war der personelle Wechsel an der Spitze des LSB: Thomas Krüger, der ab dem 1. Oktober das Amt des Sportvorstands übernimmt, und Christian Schreiber, der ab dem 1. Dezember neuer Vorstandsvorsitzender wird, stellten sich den Sportstrukturen vor. Gleichzeitig wurden die bisherigen Amtsinhaber feierlich verabschiedet.

Im Bericht zur Lage des LSB konnte ein erfreulicher Mitgliederzuwachs gemeldet werden, ebenso wie zahlreiche sportliche Erfolge von Athlet*innen aus Sachsen-Anhalt. Eine Beispiel für exzellente Ergebnisse waren beispielsweise die Schwimmweltmeisterschaften in Singapur, bei denen Lukas Märtens Weltmeister über 400 m Freistil wurde und außerdem Bronze über 800 m Freistil gewann. Auch die Spitzensportlerinnen der DLRG überzeugten mit insgesamt 13 Medaillen bei den World Games. Diese Erfolge sowie zahlreiche weitere belegen die erfolgreiche Arbeit in Sachsen-Anhalt bei der Verzahnung von Nachwuchs- und Spitzensport.

Ein weiterer Schwerpunkt war die Verabschiedung der sportpolitischen Forderungen des organisierten Sports an politische Entscheidungsträger aus dem Bereich der Sportpolitik. Sie sind insbesondere mit Blick auf die Landtagswahlen im kommenden Jahr von zentraler Bedeutung. Ziel der Forderungen ist es, die vielfältige, lebendige Sportkultur als tragende Säule der Gesellschaft zu erhalten. Dabei zeigen sie aktuelle Herausforderungen im organisierten Sport.

Basierend darauf wurden acht Hauptforderungen mit insgesamt 44 konkreten Punkten erarbeitet. Die Kernforderungen betreffen die Bereiche Sportförderung, Sportstätten, Ehrenamt und Engagement, Breiten- und Gesundheitssport, Leistungssport, Jugendarbeit im Sportverein, Sport und Gesellschaft sowie Digitalisierung.

So setzt sich der LSB unter anderem für eine stabile und nachhaltige Grundfinanzierung auf allen Ebenen ein – angefangen vom Verein bis hin zum Landessportbund. Darüber hinaus werden auch kontinuierliche Investitionen angemahnt, z.B. im Bereich Sportstätten. Auch die Förderung von Trainer*innen, Ehrenamt sowie Hauptamt steht im Mittelpunkt, da sie den erfolgreichen organisierten Sport erst möglich macht. Die sportpolitischen Forderungen werden erstmals am 11. September 2025 im Rahmen des Formats „Sport trifft Politik“ politischen Entscheidungsträgern aus dem Landtag vorgestellt.

Zurück

Beitrag teilen

Diskriminierung und Grenzüberschreitung melden