Ohne Ehrenamt kein Sportverein – Freiwilliges Engagement als Herzstück
Die Basis des organisierten Sports ist das Engagement freiwilliger Helferinnen und Helfer. Sie erwecken den Sportbetrieb landesweit zum Leben und stellen sicher, dass er funktioniert – sei es als Trainer*in, Platzwart*in, Jugendleiter*in oder Organisator*in von Vereinsfesten. So wird gesellschaftlicher Zusammenhalt durch Sport überhaupt erst möglich.

Die Basis des organisierten Sports ist das Engagement freiwilliger Helferinnen und Helfer. Sie erwecken den Sportbetrieb landesweit zum Leben und stellen sicher, dass er funktioniert – sei es als Trainer*in, Platzwart*in, Jugendleiter*in oder Organisator*in von Vereinsfesten. So wird gesellschaftlicher Zusammenhalt durch Sport überhaupt erst möglich.
Um dieses Engagement zu stärken, haben wir 2025 erstmals die Qualifizierungsreihe „4x4 Freiwilliges Engagement im Sportverein“ durchgeführt. Die Premiere war ein großer Erfolg: Rückmeldungen zeigen, dass das Konzept zentrale Bedarfe trifft und den Vereinen praxisnahe Unterstützung bietet. Im Mittelpunkt standen die Grundlagen des Ehrenamts- und Freiwilligenmanagements entlang des gesamten Lebenszyklus – von der Gestaltung eines engagementfreundlichen Vereins über die Gewinnung und Förderung bis hin zur Bindung und Würdigung der Engagierten.
Die Teilnehmenden waren neugierig, aktiv und bereicherten den Lehrgang mit vielfältigen Beispielen aus ihrem eigenen Engagement. Die Rückmeldung auf die Qualifizierungsreihe fiel durchgehend positiv aus:
„Der Lehrgang 4x4 Freiwilliges Engagement im Sportverein war für mich eine echte Bereicherung. Das praxisnahe Format und der lebendige Austausch haben mich inspiriert. Ich nehme neue Ideen und viel Motivation für meine Vereinsarbeit mit.“
Marco Lehmann (Mitteldeutscher Sportclub)
„Die Lehrgangsreihe bot viele praxisnahe Impulse rund um die Frage, wie Engagement im Sportverein gezielt gefördert werden kann. Besonders spannend: welche Rahmenbedingungen braucht ein Verein und wie erkennt man, an welcher Stelle noch Luft nach oben ist. Hilfreich waren vor allem die Checklisten zur ersten Bestandsaufnahme. Damit lassen sich schnell konkrete Ansatzpunkte finden, um gezielt weiterzuarbeiten.“
(Carolin, SV Lokomotive Jerichow)
Das Format 4x4 fand ich sehr gut, auch wenn ich den Basisteil nicht miterlebt habe, weil ich den schon vorher hatte. Der Austausch in den Gruppen während der einzelnen Aufgaben war eine gute Idee. Durch das Zufallsprinzip war man immer wieder mit anderen in Kontakt und konnte so die (unterschiedlichen) Ansichten sehen und hören. Gerne wieder mal so ein Format.
Antje Schödl (Freyburger TTV)
Fachimpulse, Diskussionen und Praxisbeispiele verdeutlichten: Mit einem klaren Blick auf Strukturen und Würdigung der Leistungen können Vereine das freiwillige Engagement gezielt fördern und nachhaltig sichern. Aufgrund des erfolgreichen Pilotdurchlaufs führen wir die Reihe am 18. August 2026 fort. Damit bleibt die Qualifizierung ein zentrales Instrument, um freiwilliges Engagement im Sport zu stärken und noch mehr Vereine auf diesem Weg zu begleiten.