Sachsen-Anhalt-Spiele: Landtagspräsident wird Schirmherr
Der Präsident des Landtags von Sachsen-Anhalt, Dr. Gunnar Schellenberger (CDU), übernimmt die Schirmherrschaft für die 10. Sachsen-Anhalt-Spiele. Die Treffen der sportlich talentiertesten Drittklässlerinnen und Drittklässler finden am 22./23. März auf dem Leichtathletikgelände an der Avnet-Arena in Magdeburg sowie zwei Wochen später im Sportkomplex Robert-Koch-Straße in Halle (Saale) statt.

(© LSB Sachsen-Anhalt/Eroll Popova)
Bereits im letzten Jahr machte sich der Landtagspräsident bei den Sachsen-Anhalt-Spielen sowie im Rahmen des Besuchs einer Talentgruppe ein Bild vom Wirken des Projektes „Talentfindung & Talentförderung“. „Ich war begeistert vom sportlichen Ehrgeiz und dem Engagement der teilnehmenden Kinder“, sagt Dr. Gunnar Schellenberger.
„Die Sachsen-Anhalt-Spiele sind ein Erfolgskonzept. Sie waren in den letzten Jahren der Beginn für viele Karrieren im Nachwuchsleistungssport“, so der Landtagspräsident. Viele ehemalige Teilnehmerinnen und Teilnehmer vertreten Sachsen-Anhalt bereits bei internationalen und nationalen Wettbewerben, nehmen an deutschen und internationalen Meisterschaften teil und belegen dort vordere Platzierungen. Dr. Gunnar Schellenberger: „Mir liegt es besonders am Herzen, die möglichen ‚Olympiasieger von Morgen‘ weiter zu fördern, damit Sachsen-Anhalt auch künftig ein erfolgreiches Sportland bleibt. Von daher übernehme ich sehr gerne die Schirmherrschaft über die 10. Sachsen-Anhalt-Spiele.“
Hintergrund:
An den Sachsen-Anhalt-Spielen nehmen Jahr für Jahr an insgesamt vier Veranstaltungstagen bis zu 2.000 Drittklässlerinnen und Drittklässler teil, welche sich über einen flächendeckend durchgeführten Sport-Motorik-Test in den Grundschulen hierfür qualifiziert haben. Im Rahmen der zentralen Sichtungsveranstaltung präsentieren sie sich den Landestrainerinnen und Landestrainern der Schwerpunktsportarten Handball, Judo, Kanu-Rennsport, Leichtathletik und Rudern. Die wiederum talentiertesten Kinder erhalten folgend eine Einladung in eine der aktuell 59 Talentgruppen im gesamten Landesgebiet. Hier trainieren sie ein Jahr lang kostenfrei sportartspezifisch und werden an ein leistungssportlich orientiertes Training herangeführt. Ziel ist es, den Besten von ihnen perspektivisch eine Einschulung in eine der Eliteschulen des Sports und eine damit verbundene Karriere im Nachwuchsleistungssport zu ermöglichen.