Zum Hauptinhalt springen
Sportbildung

Souverän führen – auch in schwierigen Gesprächen

| Lucas Kesterke

Führung im Sport bedeutet mehr als Organisation und Entscheidungskraft – sie erfordert auch kommunikative Souveränität, besonders dann, wenn Gespräche schwierig, emotional oder konfliktgeladen sind. Ob im Vorstand, im Verband oder als Vereinsmanager*in: Wer in heiklen Situationen professionell kommuniziert, gewinnt Vertrauen, schafft Lösungen und stärkt das Team. Jetzt zum am 11. August startenden High Intensity Training (HIT) für Führungskräfte im Sport anmelden!

© CANVA

Das neue Bildungsangebot des LSB Sachsen-Anhalt bietet genau dafür das passende Rüstzeug: Das High Intensity Training richtet sich an Führungskräfte im Sport. Esverbindet kompakte Theorie, praktische Übungen und intensives Feedback – zielgerichtet, effektiv und auf Rolle von Führungskräften im Sportalltag zugeschnitten.

Mehr als ein Seminar – echter Mehrwert für die eigene Führungsrolle
Das Seminar vermittelt nicht nur Grundlagen wirksamer Gesprächsführung, sondern setzt auf intensives Training mit echtem Praxisbezug. In realitätsnahen Übungen werden schwierige Gesprächssituationen gezielt reflektiert und verbessert – unterstützt durch professionelles Feedback und den Austausch mit anderen Führungskräften.
Start des Seminars ist am 11. August 2025 mit einem digitalen Einstiegsabend. Daran schließt sich ein Onlineteil an, um Inhalte zu vertiefen, Aufgaben zu bearbeiten und sich auf den Praxisteil vorzubereiten. Den Höhepunkt des Trainings bilden die beiden Präsenz-Workshops am 15. und 16. August in Halle. In diesen intensiven Einheiten wird die Gesprächsführung praxisnah trainiert, individuelles Feedback gegeben und die persönliche Kommunikationsstrategie gezielt weiterentwickelt.“ Die erfahrene Referentin Tanja Gröber, Diplom-Pädagogin und Spezialistin für Teamprozesse, begleitet die seminarteilnehmenden durch alle Phasen des Trainings.

Jetzt anmelden und Gesprächskompetenz gezielt stärken
Die Anmeldung ist bis zum 2. August 2025 online über das Bildungsportal „Phoenix“ des Landessportbundes möglich. Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, empfehlen wir eine frühzeitige Anmeldung. Das Seminar wird mit 15 Lerneinheiten für die Verlängerung der Vereinsmanager-Lizenzen (VM-B und VM-C) anerkannt.

Hier jetzt anmelden!

Zurück

Beitrag teilen