Zum Hauptinhalt springen
Breitensport

Sparkassen Sportabzeichen-Wettbewerb der Schulen - Die Sieger 2024!

| Frank Löper

Der Sparkassen Sportabzeichen-Wettbewerb der Schulen ist eine Erfolgsgeschichte und ein wichtiger Baustein für die positive Entwicklung beim Deutschen Fitnessorden auf Landesebene. So geht auch 2024 der Löwenanteil von 18.983 abgelegten Sportabzeichen, genau 17.580, an Kinder und Jugendliche. Davon wiederum wurden 14.519 Abzeichen über den Schulwettbewerb beigetragen. Jetzt stehen die Sieger 2024 in den fünf Wertungskategorien fest…

Die Siegerschulen im Sparkassen Sportabzeichen-Wettbewerb der Schulen des vergangenen Jahres bei der Ehrungsveranstaltung.
(© LSB Sachsen-Anhalt)

Die Partner des Wettbewerbs, der Ostdeutsche Sparkassenverband und das Ministerium für Bildung, sorgen für eine gute finanzielle Ausstattung des Wettbewerbs. So werden die Schulen zusätzlich motiviert, die Abnahme der Bedingungen für das Deutsche Sportabzeichen in den Schulalltag zu integrieren. Die Sieger un Platzierten in den einzelnen Kategorien können sich je nach Platzierung  über eine Prämie zwischen 300 Euro und 50 Euro freuen.

Kategorie A: (Grundschulen bis 100 Schüler*innen)
1. GS „St. Martin“ Oschersleben (KSB Börde)
2. GS Jübar (KSB Altmark West)
3. GS "H.C. Andersen" Neinstedt (KSB Harz)
4. GS Großleinungen (KSB Mansfeld-Südharz)
5. GS "Heinrich Heine" Wörmlitz (KSB Jerichower Land)
6. GS Kuhfelde (KSB Altmark West)

Kategorie B: (Grundschulen über 100 Schüler*innen)
1. GS „Johann-Wolfgang-Goethe“ Staßfurt (KSB Salzland)
2. GS Freie Ganztagsschule Neinstedt (KSB Harz)
3. GS Nord Stendal (KSB Stendal-Altmark)
4. GS Grabow (KSB Jerichower Land)
5. GS "Dr. Albert Steinert" Seehausen (KSB Stendal-Altmark)
6. GS Beetzendorf (KSB Altmark West)       

Kategorie C: Sekundarschulen/Gymnasien bis 300 Schüler*innen)
1. SEK Brettin (KSB Jerichower Land)
2. Sportsekundarschule Halle (SSB Halle)
3. Freie Ganztagsschule Neinstedt (KSB Harz)
4. SEK Unteres Geiseltal Braunsbedra (KSB Saalekreis)
5. SEK "Ludwig Gleim", Ermsleben (KSB Harz)
6. Freie SEK Bernburg (KSB Salzland)

Kategorie D: Sekundarschulen/Gymnasien über 300 Schüler*innen)
1. GTS "A. Diesterweg" Roitzsch (KSB Anhalt-Bitterfeld)
2. Sportsekundarschule "Hans Schellheimer" Magdeburg (SSB Magdeburg)
3. Sportgymnasium Magdeburg (SSB Magdeburg)
4. Markgraf-Albrecht-Gymnasium Osterburg (KSB Stendal-Altmark)
5. SEK „Adolf Diesterweg“ Stendal (KSB Stendal-Altmark)
6. Gemeinschaftsschule Hagenberg Gernrode (KSB Harz)

Kategorie E: Förderschulen
1. FÖS SINE-CURA-Schule Quedlinburg (KSB Harz)
2. FÖS Waldschule Hettstedt (KSB Mansfeld-Südharz)
3. FÖS Pestalozzischule Aschersleben (KSB Salzland)
4. FÖS „Schule am Heidetor" Zerbst (KSB Anhalt-Bitterfeld)
5. FÖS „Helen Keller“ (KSB Stendal-Altmark)
6. FÖS Johann-Heinrich-Pestalozzi-Schule Haldensleben (KSB Börde)

Herzlichen Glückwunsch allen platzierten Schulen!

Die offizielle Ehrungsveranstaltung im Sportabzeichen-Wettbewerb der Schulen, zu der schulformübergreifend die sechs Schulen eingeladen werden, die prozentual zur Schülerzahl, die meisten Sportabzeichenträger in ihren Reihen haben, findet am 11. Juni 2025 im Institut für Brand- und Katastrophenschutz in Heyrothsberge bei Magdeburg statt. Wer dabei welche Platzierung einnimmt, und welche Schule sich damit für ein Jahr „sportlichste Schule Sachsen-Anhalts“ nennen darf, wird erst am Veranstaltungstag verkündet. Auch beim Landesfinale werden an die Sieger und Platzierten noch einmal Prämien im Gesamtwert von 1.200 Euro und zusätzliche Sachpreise ausgeschüttet.

Übrigens:
Die Ausschreibung des Schulwettbewerbs für 2025 wurde bereits veröffentlicht. Eine Teilnahme lohnt sich für Schulen in Sachsen-Anhalt auf jeden Fall, denn bei Erfüllung der Mindestvoraussetzung (mindestens 15 Abzeichen oder 10% der Schülerinnen/Schüler) gibt es je abgelegtem Sportabzeichen 0,50 Euro, mindestens aber eine Grundprämie von 25 Euro für alle teilnehmenden Schulen. Lehrkräfte zählen dabei auch mit. Die Beurkundung und Ausgabe der Sportabzeichen für alle Mädchen und Jungen bis 17 Jahre ist in Sachsen-Anhalt kostenfrei.

Alle Infos zum Deutschen Sportabzeichen und zum Wettbewerb findet Ihr hier:
https://www.lsb-sachsen-anhalt.de/sportwelten/breitensport/deutsches-sportabzeichen

Zurück

Beitrag teilen