35 Jahre Landessportbund Sachsen-Anhalt
35 Jahre voller Leidenschaft, Teamgeist und unvergesslicher Momente. Seit 1990 schreiben Sportler*innen aus Sachsen-Anhalt ihre Geschichten: auf Sportplätzen, in Turnhallen, auf Bahnen und in Arenen dieser Welt. Der Landessportbund Sachsen-Anhalt hat all diese Entwicklung und viele persönliche Geschichten begleitet, gefördert und möglich gemacht.

hintere Reihe (v. links): Horst Pooch (Pressewart), Dr. Karlheinz Kühling (Lehrwart), Gudrun Steinbach (Frauenwartin), Rolf Plath (Vorsitzender der Sportjugend), Günter Siegel (Sportwart), Günter Hartmann (Sozialwart)
vordere Reihe: Gustav-Adolf Schur (Ehrenpräsident), Dr. Hans-Georg Moldenhauer (1. Vizepräsident), Prof. Dr. Klaus-Dieter Malzahn (Präsident), Dr. Hans-Dietrich Haberland (Vizepräsident), Karl-Heinz Düben (Vizepräsident)
(© LSB Sachsen-Anhalt)
Seit seiner Gründung am 29. September 1990 hat sich der LSB zu einer unverzichtbaren Säule des gesellschaftlichen Lebens in unserem Bundesland entwickelt. Sport verbindet Menschen, schafft Gemeinschaft und fördert Gesundheit und Leistungsfähigkeit. Dafür steht der Landessportbund seit dreieinhalb Jahrzehnten.
Von der Gründung zur Erfolgsgeschichte
Die Geburtsstunde des LSB war eng mit der deutschen Wiedervereinigung verknüpft. 277 Delegierte aus Bezirks-, Kreis- und Stadtsportbünden sowie Landessportverbänden trafen sich damals wenige Tage vor der deutschen Wiedervereinigung in Dessau zum 1. Landessporttag. Wichtigster Beschluss: die Gründung einer gemeinsamen Dachorganisation für den Sport in Sachsen-Anhalt. Zum ersten Präsidenten wurde Prof. Dr. Klaus-Dieter Malzahn gewählt. Bereits im Januar 1991 nahmen die Geschäftsstellen in Halle und Magdeburg ihre Arbeit auf und sind bis heute wichtige Anlaufstellen für Vereine, Verbände und Ehrenamtliche.
Der LSB heute in Zahlen
Heute ist der Landessportbund Sachsen-Anhalt die größte gemeinnützige Personenvereinigung des Landes. Die Zahlen sprechen für sich:
- 383.698 Sportler*innen sind in 2.976 Vereinen organisiert
- 14 Kreis- und Stadtsportbünde bilden die regionale Struktur
- 52 Landesfachverbände sichern den Trainings-, Wettkampf- und Punktspielbetrieb
- Über 250 Mitarbeitende des LSB arbeiten täglich für den Sport
Diese breite Basis zeigt: Der LSB ist weit mehr als eine Organisation. Er ist ein Netzwerk, das den Sport in allen Regionen Sachsen-Anhalts trägt, vom kleinen Dorfverein bis hin zum Bundesstützpunkt.
Sportland Sachsen-Anhalt – Erfolge, die begeistern
In den letzten 35 Jahren haben Sportler*innen aus Sachsen-Anhalt unzählige Erfolge gefeiert. Olympiasiege, Welt- und Europameistertitel sowie zahlreiche Deutsche Meisterschaften sind hier zu nennen. Ob Leichtathletik, Rudern, Schwimmen, Handball oder Wasserspringen, Sachsen-Anhalt hat sich als Sportland einen festen Platz auf der nationalen und internationalen Bühne erarbeitet. Diese Erfolge sind kein Zufall, sondern das Ergebnis erfolgreicher Arbeit auf allen Ebenen der Sportstruktur. Ohne eine starke Basis im Vereinssport wäre Spitzensport auf höchstem Niveau nicht möglich.
Ehrenamt als Herzstück des Sports
Hinter jeder Trainingseinheit, jeder olympischen Medaille und jedem Sportfest stehen Menschen, die sich mit Leidenschaft und Zeit einbringen. Tausende Ehrenamtliche leisten unbezahlbare Arbeit in den Vereinen – ob als Trainer*in, Übungsleiter*in, Schiedsrichter*in oder Vorstandsmitglied. Ihr Engagement ist das Fundament, auf dem der Sport im Land ruht. Der LSB unterstützt diese Arbeit durch Aus- und Fortbildungen, Anerkennungskultur und Beratung. Ein großes Dankeschön gilt deshalb allen, die in den vergangenen 35 Jahren den Sport in Sachsen-Anhalt durch ihren Einsatz geprägt haben.
Mehr als Sport – Verantwortung für die Gesellschaft
Der LSB ist nicht nur ein Motor für sportliche Leistungen, sondern auch für gesellschaftliche Entwicklung. Themen wie Integration, Inklusion, Gesundheitsförderung und Kinder- und Jugendsport gehören seit vielen Jahren zum Kern der Arbeit. Projekte zur Bewegungsförderung, Kooperationen mit Schulen und Kitas oder Sportangebote für Menschen mit Handicap sind Beispiele dafür, wie Sport Brücken baut und Teilhabe möglich macht.
Dank an unsere Partner
Das 35-jährige Jubiläum ist auch Anlass, all denen zu danken, die den Weg des Landessportbundes begleitet haben. Den Kreis- und Stadtsportbünden, die in den Regionen unverzichtbare Arbeit leisten. Den Landesfachverbänden und Sportvereinen, die Tag für Tag für Bewegung und Begeisterung sorgen. Den ehrenamtlichen Helfer*innen, die mit viel Leidenschaft und persönlichem Einsatz den Sport überhaupt möglich machen. Und nicht zuletzt den öffentlichen Institutionen und Partnern aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft, die den Sport fördern und unterstützen.
Blick nach vorn
Die Zukunft hält neue Herausforderungen und Chancen bereit. Sportstättenbau, Sportförderung, Digitalisierung, Fachkräftemangel, Ehrenamtsgewinnung oder optimale Rahmenbedingungen für den Breiten- und Leistungssport sind nur einige der Themen, die den LSB in den kommenden Jahren begleiten werden. Der LSB begeht sein Jubiläum mit Stolz, Dankbarkeit und Vorfreude. Stolz auf das Erreichte, Dankbarkeit gegenüber allen, die den Sport tragen, und Vorfreude auf alles, was noch kommt. Denn eines ist sicher: Sachsen-Anhalt ist und bleibt ein Sportland, dank seiner Menschen, seiner Vereine und seiner gelebten Sportkultur.