Sport, Integration und Wertevermittlung

Die Kampfsportgemeinschaft Zeitz engagiert sich nun bereits seit 15 Jahren im besonderen Maße im Bundesprogramm "Integration durch Sport" und ist ein verlässlicher Stützpunktverein im Burgenlandkreis. Der Verein bezieht auch öffentlich klare Haltung zu gesellschaftlichen Themen, wie zuletzt bei der Zerstörung von Stolpersteinen (s. Newsmeldung), und wendet sich gegen jede Form von Diskriminierung und Menschenfeindlichkeit.
Die KSG Zeitz steht für eine Vielzahl von Werten: Kampfsport, Selbstverteidigung, Gewaltprävention, Integration sowie Spiel und Spaß. Der Verein aus dem südlichen Sachsen-Anhalt ist sehr um ein aktives Vereinsleben und den Austausch der Vereinsmitglieder bemüht und organisiert dazu regelmäßig für jeden zugängliche Veranstaltungen, wie z. B. Bildungsfahrten, Freizeitcamps, oder einen Adventsball.
Einer der Schwerpunkte liegt bei integrativen Trainingsangeboten für Selbstverteidigung (Ju-Jutsu) und speziellen Selbstverteidigungskursen für Frauen und Mädchen. Unter Anleitung von lizenzierten Trainer*innen werden Techniken vermittelt, die nicht nur die persönliche Sicherheit stärken, sondern auch das Selbstbewusstsein und die soziale Kompetenz fördern.
Insgesamt wird ein großer Wert auf die Entwicklung und Förderung von Kindern und Jugendlichen gelegt. Sie bilden die größte Gruppe der Vereinsmitglieder. Dabei geht es nicht nur um sportliche Fähigkeiten, sondern insbesondere um Werte wie Respekt, Disziplin und Teamgeist. Herausragende Aktionen für die Heranwachsenden sind Präventionsprojekte wie „Sicher durch die Nacht“ oder „Nicht mit mir“, die sich mit den Themen Sicherheit, Schutz und Gewaltprävention beschäftigen.
Wir haben die Verantwortlichen zu den Details Ihrer Vereinsarbeit gefragt.
Zusammenwachsen um zusammen zu wachsen! In unserem Kampfsportverein bieten wir eine sichere und freundliche Umgebung, in der jeder – unabhängig von Alter oder Erfahrung – wirkungsvolle Selbstverteidigung erlernen kann. Unter Anleitung unserer lizenzierten Trainer werden Techniken vermittelt, die nicht nur die persönliche Sicherheit stärken, sondern auch das Selbstbewusstsein und die soziale Kompetenz fördern.
Ein besonderes Anliegen ist uns die Stärkung des sozialen Miteinanders in unserer Region. Dabei legen wir großen Wert auf die Entwicklung und Förderung von Kindern und Jugendlichen, das Gemeinschaftsgefühl sowie die Möglichkeit, neue Kontakte zu knüpfen.
Unsere Aufgaben – Mehr als nur Kampfsport! Die KSG Zeitz steht für eine Vielzahl von Werten: Kampfsport, Selbstverteidigung, Gewaltprävention, Integration sowie Spiel und Spaß. Unser familienfreundlicher Verein wurde mehrfach vom Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) für seine vorbildliche Talentförderung ausgezeichnet.
Unsere Hauptaufgabe besteht darin, Sicherheit zu vermitteln – emotional und physisch. Wir möchten jedem, der es benötigt, das Gefühl von Anerkennung und Schutz geben und somit einen wichtigen Beitrag zum gesellschaftlichen Zusammenhalt leisten.
Jeder ist willkommen! Unser Verein ist für alle offen! Besonders Kinder und Jugendliche profitieren von unserer Arbeit, denn sie bilden die größte Gruppe unserer Mitglieder. Unser Ziel ist es, ihnen nicht nur sportliche Fähigkeiten, sondern auch Werte wie Respekt, Disziplin und Teamgeist zu vermitteln.
Wir sind stolz auf eine Vielzahl erfolgreicher Projekte, die unser Vereinsleben bereichern. Dazu gehören:
- Ferienfreizeitcamp – jährlich in den Sommerferien eine Woche Spiel, Spaß, Teamgeist auch und vor allem für Kinder und Jugendliche, die mit ihren Eltern vielleicht nicht den Sommer in anderen Ländern verbringen können.
- „Nicht mit mir“ – der Gewaltpräventionskurs für Grundschüler nach dem vom Bund ausgezeichneten Ampelprinzip.
- „Sicher durch die Nacht“ – der innovative Präventionsworkshop für Jugendliche bringt, Aufklärung, Schutz und Selbstsicherheit erlebnisorientiert zusammen.
- Bildungsfahrten – mindestens einmal jährlich für Interessierte eine Reise zu geschichtlich interessanten Orten oder erleben wie unsere Demokratie funktioniert oder sich mit aktuellen gesellschaftlichen Diskussionsfeldern auseinandersetzen.
- Sportfeste – unsere Familiensportfeste bringen Jung und Alt zusammen, vermitteln Gemeinsinn, Familienfreundlichkeit und stärken die Freude an der Bewegung. Neben vielen spaßorientierten Stationen gibt es natürlich auch klassische Sportangebote
- Adventsball – einmal im Jahr kommen alle zusammen. Breitensportler, Leistungssportler, Trainer, Vorstand und all deren Familien. Mit dabei natürlich auch Freunde und Unterstützer. Hier feiern wir Erfolge und unsere Gemeinschaft.
- Selbstverteidigungskurse für Frauen – mindestens zweimal jährlich gibt es ein kostenfreies Angebot für alle Frauen und Mädchen in der Region zum Thema Frauenselbstsicherheit. Hier geht es um Ursachen und Bedingungen genauso wie um Selbstschutz, Selbstsicherheit und Beratungs- und Hilfsangebote.
Um unsere Angebote bekannt zu machen, setzen wir gezielt auf Social Media – insbesondere auf Instagram und Facebook. Zudem präsentieren wir uns regelmäßig auf öffentlichen Veranstaltungen wie dem Sportfest der Polizei, um den direkten Kontakt zur Gemeinschaft zu fördern.
Eine der größten Aufgaben in den letzten Jahren war die Integration von Menschen mit Sprachbarrieren, insbesondere nach dem Beginn des Ukrainekriegs. Unsere Lösung: Weniger Fokus auf Sprache, mehr auf Gestik und nonverbale Kommunikation im Training. So konnte jeder unabhängig von seiner Herkunft aktiv mitmachen und sich verstanden fühlen.
Ein starkes Team aufbauen – Engagierte und gut ausgebildete Trainer sowie ehrenamtliche Helfer sind das Rückgrat eines erfolgreichen Vereins.
Sichtbarkeit erhöhen – Nutzt Social Media und lokale Veranstaltungen, um auf eure Arbeit aufmerksam zu machen.
Integration fördern – Offenheit gegenüber neuen Mitgliedern und gezielte Maßnahmen zur Einbindung stärken den Zusammenhalt.
"Neue Ideen, neue Chancen. Wir arbeiten kontinuierlich an neuen Projekten und Angeboten, um unser Angebot noch weiter auszubauen. Jede Herausforderung sehen wir als Chance, uns weiterzuentwickeln."
(Maximilian André Kabelitz, Mitarbeiter der KSG „Jodan Kamae“ Zeitz e.V.)
Mehr Informationen zum Verein finden sich HIER.



